Wirtschaftsprivatrecht 1
Lehrinhalte
Zivilrechtliche Grundlagen für das Arbeitsvertrags-, Betriebsvereinbarungsund Kollektivvertragsrecht: • Verortung des Arbeitsrechts im Privatrecht, • Rechts-, Geschäfts- und Deliktsfähigkeit, • Sachenrecht (Besitz- und Eigentumsrecht), • Vertragsbegründung und -beendigung, • Wurzelmängel und Leistungsstörungen, • Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Verträgen, • Geltungs- und Inhaltskontrolle von AGB und Vertragsformblättern, • Ausübung einseitiger Gestaltungsrechte, • Verschuldenshaftung (Fallprüfungsschema), • Überblick über das Bereicherungsrecht.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Grünwald, A., Hauser, W. & Pasrucker, C. (2019). Privates Wirtschaftsrecht (7. Auflage). Verlag Österreich. // Kodex ABGB.
Lern- und Lehrmethode
Impulsvorträge, Inverted Classroom.
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (100 %), Kodex (gebundene Gesetzesausgabe) gestattet. Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz. Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - Standardarbeitsverträge rechtssicher zu gestalten, - Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsverhältnis im Wege der einfachen und der ergänzenden Vertragsauslegung zu bestimmen, - allgemeine Arbeitsbedingungen hinsichtlich ihrer Rechtskonformität zu prüfen, - Wurzelmängel und Leistungsstörungen im Rahmen des Zumutbaren zu verhindern, - Besitz- und Eigentumsverhältnisse bzgl. der Betriebsmittel zu klären, - Rück- und Nachzahlungen, Kostenersatzleistungen sowie Entschädigungen in verschiedenen Situationen rechtskundig zu begleiten, z. B. bei Ausbildungskostenrückersatz, Konventionalstrafe wegen Verstoßes gegen eine Konkurrenzklausel oder Wiederherstellung eines widerrechtlich aufgelösten Beschäftigungsverhältnisses, - die Zulässigkeit von Verzichtserklärungen, Verjährung- und Verfallsklauseln für typische Fälle zu beurteilen, etwa i. Z. m. einer Generalbereinigung, - sowie in Erfahrung zu bringen, welche Rechtswirkung kollektive Vereinbarungen entfalten und inwieweit freie Betriebsvereinbarungen rechtlich beachtlich sind.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-07