Versicherungsprodukte
Lehrinhalte
Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik: Berechnung von Zeitrenten für einen gegebenen Zins; Konstruktion, Anwendung und Inhalt einer Sterbetafel; Verwendung von Kommutationswerten für die Prämienbestimmung von Er- und Ablebensprodukten.
Grundlagen der Schadensversicherungsmathematik: Anwendung des Konzepts von Schadensdreiecken; Verschiedenen Kalkulationsbeispiele mit unterschiedlichen Verteilungsannahmen von Schadenseintritt und Schadenshöhe.
Abgrenzung der Versicherungsprodukte von Privatversicherungen von denen der österreichischen Sozialversicherung: Erarbeitung des Leistungsumfangs verschiedener Anbieter von Privatversicherungen in unterschiedlichen Produktkategorien wie Er- und Ablebensversicherungen, Feuerversicherungen, oder Betriebsunterbrechungsversicherungen. Vor allem im Bereich der Personenversicherungen Abgrenzung der Leistungen von Privatversicherungen von denen der österreichischer Sozialversicherung.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Skriptum zur Versicherungsmathematik und Folien des Vortrags; Vertiefungsliteratur: Isenbart / Münzner - Lebensversicherungsmathematik für Praxis und Studium; Mack - Schadensversicherungsmathematik; Ennsfellner, Gassner-Möstl - Versicherungsprodukte in Österreich
Lern- und Lehrmethode
Vortrag der Grundlagen der Lebens- und Schadensversicherungsmathematik und Lösen von Beispielen. Selbstständiges Erarbeiten des Leistungsumfangs österreichsicher Privatversicherungen; Präsentation und Diskussion.
Prüfungsmethode
30% Präsentation des Leistungsumfangs österreichischer Privatversicherungen in einer Produktkategorie in mündlicher und schriftlicher Form; Mitarbeit in der Diskussion. 70% Schriftliche Prüfung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Einführung in die Versicherungsbetriebslehre
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung können die Studenten und Studentinnen die Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik verwenden und Produktprämien für einfache Er- und Ablebensversicherungsprodukte errechnen. Weiters sind die Studenten und Studentinnen in der Lage, theoretische Grundlagen in der Schadenversicherungsmathematik darzustellen. Neben den theoretischen Grundlagen verschiedener Versicherungsprodukte können die Studentinnen und Studenten die Angebote von verschiedenen Privatversicherungen vergleichen und Vor- und Nachteile herausarbeiten. Schlussendlich können Sie die Leistungen von Privatversicherungen und der österreichischen Sozialversicherung in verschiedenen Produktkategorien voneinander abgrenzen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-VZ-DE-26