Vergleichende Analyse politischer Systeme
Lehrinhalte
Einführung in den politikwissenschaftlichen Systemvergleich am Beispiel von Deutschland, Italien und Österreich, methodische Vorgehensweise bei der Durchführung eines politikwissenschaftlichen Vergleichs, Darstellung und Analyse ausgewählter Politikfelder (Staatsoberhaupt, Regierung, Parlament, politische Parteien, Wahlen, Interessenverbände usw. einschließlich ihrer historischen Tiefendimension im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur) und ihrer normativen Steuerungsmechanismen (Verfassung), sowie außenpolitische Problemstellungen.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Ismayr, W. (Hrsg.) (2008): Die politischen Systeme Westeuropas, 4. Aufl. Opladen: VS Verlag;
Köppl, S. (2007): Das politische System Italiens. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, Präsentationen, Diskussion.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsbewertung, Gruppenarbeit als Hausübung.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Absolvierung der Module „Global Studies – Grundlagen“ und „Global Studies – Institutioneller Rahmen“;
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung der Übung sind die Studierenden in der Lage,
- anhand ausgewählter politikwissenschaftlicher Kriterien die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von politischen Systemen zu beschreiben und zu analysieren;
- politikwissenschaftliche Fragestellungen zu identifizieren und entsprechenden Theorien zuzuordnen;
- empirische Fakten zu recherchieren und zu bewerten;
- unterschiedliche politische Systeme zu analysieren;
- wissenschaftliche Texte zu interpretieren und daraus zentrale Aussagen abzuleiten und zu bewerten, sowie wissenschaftliche Argumente zu erarbeiten und zu beurteilen;
- wissenschaftliche Thesenpapiere auszuarbeiten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0389-20-01-VZ-DE-28