Unternehmensführung, strategische Planung und Nachhaltigkeit
Lehrinhalte
- Begriffe der Bilanzierung (z.B. Firmenwert etc.) und Kostenrechnung (z.B. kalkulatorische Zinsen, Wagnisse, Abschreibungen etc.)
- Produktkalkulation mittels Zuschlags- und Verrechnungssätzen im System der Voll- und der Teilkostenrechnung
- Ermittlung und Ableitung der Zuschlags- und Verrechnungssätze
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analysen
- Struktur und Anwendung der Prozess- und Plankostenrechnung
- Nachhaltigkeit/ESG und ihre Bestandteile
- Ökologischer Fußabdruck (Scope 1, 2 und 3)
- CO2-Bepreisung in der Kostenrechnung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive)
- Auswirkungen der Erderwärmung und des Klimawandels auf das Unternehmen und insbesondere das People & Culture Management
- Corporate Governance
- Risikomanagement
- Porters Five Forces und SWOT-Analyse
- Finanzkennzahlen (Financial Analysis) und Nachhaltigkeitskennzahlen (Sustainability Analysis)
- Unternehmensplanung und -budgetierung, Szenarioanalyse und die Grenzen des linearen Wachstums
- Innovations- und Technologiemanagement
- Diskontierungsfaktoren und Net Present Value-Ansatz
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Schneider, W., Dobrovits, I. & Schneider, D. (2022) Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium (aktuelle Auflage). Facultas. //
Nur zur optionalen Vertiefung: Bertl, R., Deutsch-Goldoni, E. & Hirschler, K. (2022). Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch (aktuelle Auflage). LexisNexis. //
Bogensberger, S., Messner, S., Zihr, G. & Zihr, M. (2022). Kostenrechnung. Eine praxis- und beispielorientierte Einführung (9. Auflage). Grelldenk. //
Room, J. (2016). Climate Change. What Everyone Needs To Know. Oxford University Press. //
Wördenweber, B., Eggert, M., Grösser, A. & Wickord, W. (2020). Technologie- und Innovationsmanagement im Unternehmen. Lean Innovation (4. Auflage). Springer
Lern- und Lehrmethode
Alternierende Präsenz- & Online-Phasen in Form von Inverted Classrooms (Selbsstudienphasen u.a. mit E-Learnings in Einzel- oder Gruppenarbeit), Diskussionen offener Fragen im Plenum, Online-Quizzes zur individuellen Lernerfolgskontrolle, Selbststudium im Einzelformat
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (70 %, offene Fragestellungen, Rechenbeispiele, MC-Fragen, closed book).
Inhaltliche Kriterien Endprüfung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Korrektheit, Nachvollziehbarkeit und Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien Endprüfung: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (30 %), z.B. in Form von Zwischentests, Kleingruppenarbeiten, Präsentationen.
Inhaltliche Kriterien immanente Leistung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Berücksichtigung der individuellen Kontextvorgaben bei Gruppenarbeiten sowie Sicherheit in Beantwortung von abschließenden Fragen bei Präsentationen.
Formale Kriterien immanente Leistung: Einhaltung formaler Vorgaben, sprachliche Differenziertheit und Korrektheit, Eigenständigkeit und Kreativität in der Präsentation der Ergebnisse
Voraussetzungen laut Lehrplan
Grundlagen der Unternehmensrechnung
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- den Aufbau einer Cashflow-Rechnung sowie das Zusammenspiel mit einer Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung zu erläutern und zu illustrieren,
- aus Gemeinkosten Kalkulationssätze abzuleiten und diese im Rahmen einer Produktkalkulation anzuwenden,
- die Ergebnisse der betrieblichen Kostenrechnung für Management-entscheidungen zu bewerten,
- eine ganzheitliche Unternehmensanalyse unter Verwendung gängiger Frameworks (z.B. UN, SWOT) anzuwenden,
- die Unternehmensperformance aus finanzieller sowie Nachhaltigkeitsperspektive zu untersuchen,
- die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erläutern und anzuwenden,
- den Beitrag von ESG und Innovation am langfristigen Unternehmenserfolg zu erläutern,
- dabei insbesondere den Mehrwert von Unternehmenskultur zu illustrieren,
- die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Finanzierung und Liquidität des Unternehmens zu verstehen und zu bestimmen,
- die Gefahren und Chancen des Klimawandels für ein Unternehmen, insbesondere in Hinblick auf das Humankapital, zu erkennen,
- den ökologischen Fußabdruck im Rahmen einer Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analyse zu bestimmen,
- dabei insbesondere den ökologischen Fußabdruck des Personals zu identifizieren und
- eine mittel- und langfristige Unternehmensplanung zu entwickeln sowie eine Szenarioanalyse durchzuführen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-28