Ungleichheit und Verteilungspolitik in der EU

Lehrinhalte

  • Disparität von Einkommen und Vermögen innerhalb und zwischen den Mitgliedsländern (Messkonzepte, Indikatoren)
  • Verteilungspolitische Instrumente und Sozialmodelle der EU- Mitgliedsländer
  • Sozialpolitische Kompetenzen und Strategien der Europäischen Union
  • Ungleichheit, Verteilung und Umverteilung in makroökonomischen Strukturmodellen

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Althammer, Jörg W./Lampert, Heinz (2021): Lehrbuch der Sozialpolitik, 10. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer.
Dullien, Sebastian et al. (2018): Macroeconomics in Context: a European Perspective, Abingdon/New York: Routledge.
Kubon-Gilke, Gisela (2018): Außer Konkurrenz – Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt, Zentralsteuerung und Traditionssystemen, 3. Aufl., Marburg: Metropolis.
Piketty, Thomas (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert, München: C. H. Beck.
Stiglitz, Joseph (2012): The Price of Inequality, New York: W. W. Norton.
The CORE team, The Economy, www.core-econ.org/.
Aktuelle Literatur wird zu Semesterbeginn von der/dem Lehrenden bekanntgegeben.

Lern- und Lehrmethode

Gruppendiskussionen, Präsentationen, praktische Übungen im IT-Labor

Prüfungsmethode

Hausarbeit (80%) und Präsentation (20%)

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Unterschiede zwischen den Sozialmodellen der Mitgliedsländer der Europäischen Union zu erkennen und deren historische Entwicklung zu erklären,
  • die Sozialpolitik der EU-Mitgliedsländer in Typologien von Sozialmodellen einzuordnen,
  • aktuelle Kompetenzen und Entwicklungsperspektiven gemeinsamer EU-Sozialpolitik gegenüberzustellen und dabei ökonomische, politische und juristische Rahmenbedingungen einzubeziehen,
  • die Bedeutung von Verteilungspolitik in makroökonomischen Modellen zu analysieren,
  • die Auswirkungen von Ungleichheit auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung einzuschätzen und die Möglichkeiten verteilungspolitischer Instrumente für die nationale und supranationale makroökonomische Stabilisierung zu beurteilen,
  • aus den Befunden wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen für die sozial- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen auf der Ebene der Mitgliedstaaten und der EU zu ziehen und hierzu Empfehlungen zu formulieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-20