Technologie
Lehrinhalte
- Begriffsdefinition Technik und Technologie
- Einteilung zeitgemäßer Technologien und Trends
- Einführung in digitale Kollaborations- und Lerntechnologien-Plattformen
- Vertiefung angewandter Techniken zeitgemäßer Technologien
- Methoden zur Bewertung von Technologien
- Indikatoren der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
- Analyse von Nutzen und Interdependenzen eingesetzter Techniken und Technologien
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen
- Technologietrends
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Czichos, H. (2024): Technologie. Systemdenken und interdisziplinäres Ingenieurwesen. 1. Aufl., Berlin: Springer Vieweg
· Ropohl, G. (2009): Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik. 3. Aufl., Karlsruhe: Universitätsverlag, Zugriff am 10.01.2024: https://library.oapen.org/bitstream/id/047d7375-77dd-49f7-9505-2015bbf23445/422388.pdf
· Langer, I., Schulz von Thun, Fr., Tausch, R. (2019): Sich verständlich ausdrücken. 11. Aufl., E-Book, München: Ernst Reinhardt Verlag
· Baum, K., Deeg, C. (2018): Sich verständlich ausdrücken – Trainingsprogramm. Leserorientiert schreiben lernen. E-Book, München: Ernst Reinhardt Verlag
· Oertner, M., St. John, I., Thelen, G. (2014): Wissenschaftlich Schreiben: Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. 1. Aufl., E-Book, Paderborn: Wilhelm Fink
· Kornmeier, M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. 9. Aufl., E-Book, Bern: Haupt Verlag
Lern- und Lehrmethode
Impuls-Vorträge zu ausgewählten Themen, Selbststudium basierend auf zur Verfügung gestellten Unterlagen z.B. Lernvideos, Bearbeitung von Themengebieten in Kleingruppen, Präsentation von Gruppenarbeiten, Großgruppenreflexion und -diskussion von Fallbeispielen, individuelle Assignments, persönliches Feedback, Kontrolle/Rückmeldung der Lernaktivitäten mittels Moodle
Prüfungsmethode
- 40% immanente Leistungsfeststellung - Beurteilungskriterien: Qualität der ausgearbeiteten Themengebiete/Case Studies und Präsentationen (Gruppenarbeiten), aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten sowie individuelle Bearbeitung von Assignments
- 60% schriftliche Endprüfung/Essayerstellung - Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung, Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Schreibens
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Begriffe Technik und Technologie nach verschiedenen Gesichtspunkten zu beschreiben,
- zeitgemäße Technologien und Trends zu verstehen und zu benennen, sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und Umwelt zu erklären,
- Methoden zur Bewertung von Technologien zu erläutern und anzuwenden,
- den Nutzen von Technologien und deren Anwendungen nach verschiedenen Gesichtspunkten kritisch zu analysieren und zu bewerten,
- technologische Zusammenhänge herzustellen, deren Auswirkungen zu erkennen und Lösungsansätze zu formulieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-10