Technical Sales
Lehrinhalte
- Case Studies aus dem Umfeld der Industrie und des Gewerbes mit Fokus auf technische Abläufe und Prozesse
- Technische Grundlagen von ausgewählten Projekten bzw. Produkten
- Schnittstellendefinition zwischen Vertrieb und Technik
- Lösungsfindung in technischen Prozessen
- Bewertung der Kritikalität technischer Prozesse im Hinblick auf Vertriebsaktivitäten
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Langer, I., Schulz von Thun, Fr., Tausch, R. (2019): Sich verständlich ausdrücken. 11. Aufl., E-Book, München: Ernst Reinhardt Verlag
· Baum, K., Deeg, C. (2018): Sich verständlich ausdrücken – Trainingsprogramm. Leserorientiert schreiben lernen. E-Book, München: Ernst Reinhardt Verlag
· Oertner, M., St. John, I., Thelen, G. (2014): Wissenschaftlich Schreiben: Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. 1. Aufl., E-Book, Paderborn: Wilhelm Fink
· Kornmeier, M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. 9. Aufl., E-Book, Bern: Haupt Verlag
Lern- und Lehrmethode
Impulsvorträge zu den vorgestellten Cases, Diskussionen zu Aspekten aus den Impulsvorträgen, Bearbeitung der Case Studies in Kleingruppen, Präsentation von Gruppenarbeiten, Großgruppenreflexion und -diskussion der erarbeiteten Ergebnisse
Prüfungsmethode
- 100% immanente Leistungsfeststellung - Beurteilungskriterien: Qualität der Case Studies und Präsentation (Gruppenarbeiten), aktive Teilnahme an den Gruppenaktivitäten sowie individuelle Bearbeitung von Assignments, Präsentationstechniken, Aufbereitung und Qualität der Schlusspräsentationen.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Module Technik 1, Technik 2 und Technik 3
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Problemlösungen für Prozessabläufe und technische Produkte zu erarbeiten,
- Wirtschaftlichkeitsanalysen für gegebene Prozesse und Produkte zu erstellen,
- Verkaufspräsentationen zu erstellen,
- Präsentationen in Kleingruppen abzuhalten,
- Präsentations- und Kommunikationstechniken anzuwenden,
- Komplexe technische Prozesse zu bewerten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-36