Struktureller Wandel in Europa II: Europäische Nachhaltigkeitspolitik

Lehrinhalte

  • Klimawandel und weitere globale Herausforderungen (planetare Grenzen, globaler Norden und globaler Süden)
  • Internationale Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik, UN- Sustainable Development Goals (SDG)
  • Grundlagen und Prinzipien der europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
  • EU-Regulierungs- und Steuerungsbefugnisse bzw. Instrumente der europäischen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
  • Akteure der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik (Regierungen, Industrie, Medien, Wissenschaft, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen etc.)
  • Vertiefte Behandlung ausgewählter Themen der aktuellen europäischen Nachhaltigkeitspolitik, u. a. Energiesicherheitspolitik und Energieunion, Green Deal und Just Transition, Emissionshandel und CO2-Preise
  • Grundlagen unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements (Sustainable Risk Management, CSR, ESG, Sustainable Finance/EU-Taxonomie)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Jordan, Andrew/Gravey, Viviane (Hrsg., 2021): Environmental Policy in the EU: Actors, Institutions and Processes, 4. Aufl., Abingdon/New York: Routledge.
Rogall, Holger/Gapp-Schmeling, Katharina (2021): Nachhaltige Ökonomie, Band 1: Grundlagen des nachhaltigen Wirtschaftens, 3. Aufl., Marburg: Metropolis.
Wurzel, Rüdiger K. W. et al. (2019): „The European Council, the Council and the Member States: Changing Environmental Leadership Dynamics in the European Union”, in: Environmental Politics, 28:2, S. 248-270.
Aktuelle Literatur wird von der/dem Lehrenden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Lern- und Lehrmethode

Lehrimpulse; Gruppendiskussionen; selbstorganisierte Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Expert*innenhearings; Erstellung einer wissenschaftlichen Fallstudie und deren Präsentation durch Studierende

Prüfungsmethode

Präsentation (25%) und Hausarbeit (75%)

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die relevanten Prinzipien, Instrumente, Akteure und Strategien der aktuellen europäischen und nationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik zu präsentieren und zu unterscheiden,
  • diese Prinzipien, Instrumente und Akteure in aktuelle Diskurse über Probleme der Nachhaltigkeit sowie Paradigmen wirtschaftlichen Handelns (z.B. Gemeinwohlökonomie und Postwachstumsökonomie) einzuordnen,
  • eigenverantwortlich relevante Nachhaltigkeitsprobleme für ausgewählte Branchen oder Unternehmen anhand von Nachhaltigkeitskriterien strukturiert zu evaluieren,
  • Konzepte für die Operationalisierung der Sustainable Development Goals (SDG) im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung von Unternehmen (CSR, Standards wie Global Reporting Initiative, Sustainable Finance, Science based Targets und EU-Taxonomie für Green Finance) anzuwenden und ihre Geeignetheit zu prüfen,
  • wirtschaftspolitische Empfehlungen zur Stärkung der Nachhaltigkeit als Element der Sicherung des Standorts Europa abzuleiten.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-M3.4