Social Media 2
Lehrinhalte
- Einführung in Social Selling (Definition und Bedeutung von Social Selling, Rolle von Social Media im Verkaufsprozess)
- Identifikation von Zielkunden (Techniken zur Identifizierung potenzieller Kunden in sozialen Medien, Nutzung von Daten und Tools zur Kundenrecherche)
- Beziehungsmanagement und Kundenbindung (Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Kunden in sozialen Medien, Vertrauensbildung und Kundenbindung durch authentische Interaktion)
- Strategien für Social Selling (Entwicklung von Social-Selling-Strategien für verschiedene Branchen und Produkte, Integration von Social Selling in den Verkaufsprozess)
- Ethik und Compliance im Social Selling (Berücksichtigung ethischer Aspekte im Social Selling, Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und rechtlichen Vorgaben)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Kaspar, D. (2024): Skriptum: Social Media und Social Selling. FH des BFI Wien
· Hollensen, S., Kotler, Ph., Opresnik M.O. (2022): Social Media Marketing: Grundlagen und Praxis. 5. Aufl., Opresnik Management Guides Band 40. Opresnik Management Consulting
Lern- und Lehrmethode
Gruppenarbeiten, aktives Üben praxisrelevanter Beispiele und Umsetzung der gelernten Theorie in die Praxis
Prüfungsmethode
- 100% Gruppenprojekt, Angewandtes Projekt (2-3 Studierende): z.B. Erstellung von Videos für eine ausgewählte Social-Media-Plattform, Erstellung eines Social-Media-Plans und einer Content-Strategie, Reflexion des Projekts
- Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Social Media 1
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen des Social Selling zu beherrschen und die Rolle von Social Media in Verkaufsstrategien zu beschreiben und zu erklären
- effektive Techniken für die Identifizierung und Ansprache potenzieller Kunden in sozialen Medien anzuwenden
- Beziehungen zu Kunden aufzubauen und zu pflegen, um Vertrauen und Kundenbindung aufzubauen,
- Strategien zur Steigerung der Verkaufseffizienz und Umsatzsteigerung durch Social Selling zu entwickeln und umzusetzen,
- die ethischen Aspekte des Social Selling zu berücksichtigen und bewusst zu handeln.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-23