Quantitative Methoden

Lehrinhalte

  • Anwendung quantitativer Methoden in der Bachelorarbeit
  • Quantitative Analyse in der Bachelorarbeit
  • Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Anwendung quantitativer Methoden in der Bachelorarbeit

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Anderson, V., Fontinha, R., & Robson, F. J. (2020). Research methods in human resource management: Investing a business issue (4th ed.). KoganPage. //
Richter, L., Paier, D., & Reiger, H. (2021). Quantitative Sozialforschung: eine Einführung (2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage). Facultas.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag durch Lektor:innen, Blended Learning gesamt und in Kleingruppen, Ausarbeitung und Präsentation der Gruppenarbeiten, selbstorganisiertes Lernen

Prüfungsmethode

Immanente Leistungsfeststellung: schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen.
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Quantitative Methoden, Statistik & Datenkompetenz

Schnellinfos

Studiengang

People & Culture Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

2.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

5 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • Forschungsfragen und Hypothesen in der Bachelorarbeit zu entwickeln,
  • Variablen und Konstrukte in der Bachelorarbeit unter Verwendung quantitativer Methoden zu messen,
  • ein für eine Bachelorarbeit angemessenes Forschungsdesign zu planen,
  • statistische Modelle und Verfahren angemessen anzuwenden und zu interpretieren, um die Forschungsfragen der Bachelorarbeit zu beantworten und
  • Ergebnisse statistischer Analysen in Bezug auf statistische Signifikanz, Effektstärke und praktische Relevanz zu bewerten.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1582-24-01-BB-DE-49b