Public Affairs in der EU: Handlungsfelder und Instrumente

Lehrinhalte

  • Methoden und Instrumente der politischen Interessenvertretung in der Theorie und deren Anwendung (Arena-Analyse: Stakeholder-Mapping, Issue-Management, Narrative Alignment & Framing, Storytelling, Strategische Medienarbeit, Public-Affairs-Strategien)
  • Verfassen unterschiedlicher Textsorten für unterschiedliche Adressat*innen (Policy-Memo; Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben, Gesprächsprotokolle anfertigen, Pressemitteilungen, Briefings)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Dialer, Doris/Richter, Margarethe (Hrsg., 2019): Lobbying in der Europäischen Union, Wiesbaden: Springer VS.
Köppl, Peter (2017): Advanced Power Lobbying. Public Affairs in Zeiten der Digitalisierung, Wien: Linde Verlag.
Beyers, Jan et al. (Hrsg., 2016): Legislative Lobbying in Context, London: Routledge.
Weitere Literatur wird am Kursbeginn ergänzt, um Themenschwerpunkte durch aktuelle Journalartikel zu setzen.

Lern- und Lehrmethode

Gastvorträge (z.B. Public-Affairs Verantwortliche; Kampagnenlei-ter*innen von int. NGOs), Diskussionen, Arbeitsaufgaben zur Vertiefung der Lehrinhalte (in Gruppen- und Einzelarbeit), Präsentationen (Refera-te), Peer Reviews der erarbeiteten Lobby-Strategien durch Expert*innen-Pool aus der Praxis.

Prüfungsmethode

immanente Leistungsbeurteilung (100%): 4 schriftliche Übungsaufgaben (je 20%); 10% Präsentation der Übungsaufgaben; 10% Mitarbeit

Voraussetzungen laut Lehrplan

kein

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • theoretische Grundlagen politischer Interessenvertretung zu erläu-tern,
  • Akteure, Institutionen und rechtliche sowie strukturelle Rahmenbe-dingungen der Interessenvertretung im Nationalstaat und im europä-ischen Mehrebenengefüge zu identifizieren und hinsichtlich ihrer Wirkmächtigkeit zu verstehen,
  • unterschiedliche Methoden und Instrumente politischer Interessens-arbeit zu beschreiben und entsprechend unterschiedlicher Rahmen-bedingungen zielorientiert anzuwenden,
  • Textsorten, die in der Advocacy-Arbeit zur Anwendung kommen, auszuarbeiten (insb. Policy Memo, Presseaussendung),
  • Praxisbeispiele hinsichtlich Schwächen und Stärken auf Basis theore-tischer Grundlagen zu analysieren,
  • funktionale und dysfunktionale Formen politischer Interessenvertre-tung und ihre Effekte auf Prozesse der demokratischen Willensbil-dung und politischer Entscheidungsfindung zu evaluieren und zu in-terpretieren,
  • auf Grundlage praxisbezogener Vorgaben eigene Lobby-Strategien zu entwickeln und die methodische Vorgehensweise auszuformulieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-M1.2