Präsentation

Lehrinhalte

  • Grundlagen exzellenten Präsentierens
  • Kommunikationskanäle, deren Einsatz und Steuerung
  • Lampenfieber in positive Energie umwandeln
  • Struktur, Aufbau und Dramaturgie von professionellen Präsentationen
  • Situations- und adressatenbezogene Vorbereitung und Zieldefinition
  • Mit Stimme, Sprache und Körpersprache wirken
  • Krisenmanagement für den Präsentations-Gau
  • Körpersprache: Haltung, Gestik, Fußbewegung
  • Sicheres Auftreten und Geschäftskleidung

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

· Schulenburg, N. (2017): Exzellent Präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung - Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen. E-Book, Wiesbaden: Springer Fachmedien
· Preußners, D. (2021): Sicher auftreten im Technischen Vertrieb: So überzeugen Sie Ihre Kunden. 5 Aufl., E-Book, Wiesbaden: Springer/Gabler

Lern- und Lehrmethode

Vortrag und Diskussionen, Einzel- und Gruppenpräsentationen mit Gruppenreflexion, persönliches Feedback, Selbstpräsentationsübungen

Prüfungsmethode

· 30% immanente Leistungsbeurteilung
· 70% Beurteilung der Abschlusspräsentation
· Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung, Einhaltung der Kriterien wissenschaftlichen Schreibens.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine

Schnellinfos

Studiengang

Technical Sales and Marketing (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

2.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

1 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • die wichtigsten Erfolgsfaktoren für exzellentes Präsentieren zu definieren,
  • die Bedeutung von Körpersprache und situationsadäquater Kleidung zu verstehen und bewusst einzusetzen,
  • die wesentlichen Kommunikationswerkzeuge und Präsentationstechniken zu erklären und anzuwenden,
  • Präsentationen richtig vorzubereiten, zu gestalten und durchzuführen und
  • Techniken der Selbstpräsentation situationsadäquat und zielgruppenspezifisch einzusetzen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1480-24-01-BB-DE-05