Praktikums-Workshop
Lehrinhalte
- Neukundengewinnung: Entwicklung von Neukunden zu nachhaltig kaufenden Kunden
- Angewandtes Social Media Marketing: Aufbau einer Community und Kommunikationsschwerpunkte
- Unternehmenspräsentation eines Kooperationspartners
- Vorbereitung auf die Bachelor-Prüfung
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Winkelmann, P., Spandl, T. (2023): Marketing und Vertrieb: Fundamente für marktorientierte Unternehmensführung. 9. Aufl., Berlin: De Gruyter
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Reflexionen, Case Studies und Praxisbeispiele
Prüfungsmethode
- 30% Zwischenprüfung (Moodle Test)
- 70% Endprüfung (Überprüfung der Themen des Workshops und Präsentation der Case Studies)
- Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung von Fragestellungen bzw. Bearbeitung von Aufgabenstellungen, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
6 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die im Verlauf des Studiums und des Berufspraktikums vermittelten Methoden-, Fach- und Sozialkompetenzen und deren Zusammenhänge in die Praxis zu übertragen,
- verschiedene theoretische Zugänge und Konzepte anzuwenden und mit der eigenen Praxis zu verbinden,
- nach einer Vorstellung der konkreten Aufgabenstellungen eines Kooperationspartners ihre Erfahrungen aus ihrer jeweiligen Praxis zu übertragen und anzuwenden,
- durch Gruppenreflexionen perspektivische Differenzen und dadurch Motivationsunterschiede basierend auf verschiedenen organisatorischen Rollen zu erkennen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-52