Politische Interessenvertretung und Partizipation in der EU

Lehrinhalte

  • Politische Interessenvertretung in der EU und ihren Mitgliedstaaten als wesentliche Erscheinungsform politischer Partizipation in Demokratien anhand konkreter Beispiele im europäischen Mehrebenen-System, insbesondere auf Ebene der Mitgliedsstaaten (Beispiele Deutschland und Österreich)
  • Handlungsansätze und Methoden der Planung von Projekten politischer Interessenvertretung unter besonderer Berücksichtigung der praktischen Vorgehensweise beim Lobbying (Ziele und Meilensteine, Stakeholder-Analyse, Positionierung, Maßnahmen und Formate)
  • Simulation typischer Formate der politischen Interessenvertretung sowie Erprobung von Argumentation anhand selbst entwickelter Positionierungen im Rahmen eines Symposiums
  • Reflexion der Bedeutung der politischen Interessenvertretung für die Legitimität und Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Regulierung von Interessenvertretung (Lobbyregister, Einschränkungen für Parteispenden und -sponsoring sowie Revolving-Door-Regelungen)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Klüver, Heike (2013): Lobbying in the European Union. Interest Groups, Lobbying Coalitions and Policy Change, Oxford: University Press.
Lösche, Peter (2007): Verbände und Lobbyismus in Deutschland, Stuttgart: Kohlhammer.
Michaelis, Marcel (2018): Regulierung des Lobbyismus. Eine verfassungsrechtliche und rechtspolitische Analyse, Berlin u.a.: Peter Lang.
Speth, Rudolf/Zimmer, Annette (Hrsg., 2015): Lobby Work. Interessenvertretung als Politikgestaltung, Wiesbaden: Springer VS.
Aktuelle Literatur wird von der/dem Lehrenden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Lern- und Lehrmethode

Geblockte Form, Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Rollenspiel/Simulation, Gastvorträge, Analyse von Fallstudien, Projektplanentwicklung

Prüfungsmethode

Gruppenpräsentation (50%) und Hausarbeit (50%)

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • wesentliche Elemente der politischen Interessenvertretung zu beschreiben und diese Elemente als Merkmale unterschiedlicher Konzepte der politischen Partizipation einzuordnen,
  • die Auswirkungen von Interessenvertretung auf die Legitimität und Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie zu beurteilen,
  • eigene, begründete Anforderungen an die Regulierung von politischer Interessenvertretung in der EU und ihren Mitgliedstaaten zu entwickeln,
  • wesentliche Bestandteile eines Projektplans der Interessenvertretung in einem europäisch determinierten Politikfeld zu erarbeiten,
  • die praktische Vorgehensweise in der politischen Interessenvertretung in der EU und ihren Mitgliedstaaten an einem konkreten Beispiel zu planen.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-M3.2