Österreichisches und Europäisches Sozialrecht

Lehrinhalte

  • Grundsätze der österreichischen Sozialversicherung, insb. Organisation der Sozialversicherungsträger und Pflichtversicherungssystem;
  • Krankenversicherung, Unfallversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pensionsversicherung:
  • sonstiges Sozialrecht, z. B. Kinderbetreuungsgeld oder Sozialhilfe;
  • Verfahren in sozialrechtlichen Leistungs- und Verwaltungssachen;
  • und Grundzüge des europäischen Systems der sozialen Sicherheit.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Österreichisches Arbeitsrecht

Lern- und Lehrmethode

Impulsvorträge, Inverted Classroom, Gesetzestextanalyse, Diskussion von Fallbeispielen aus der Judikatur und der betrieblichen Praxis. Blended Learning (Präsenz & Online)

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (100 %), Kodex (gebundene Gesetzesausgabe) gestattet.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Pfeil, W. & Ivansits, H. (2018). Sozialrecht für Studium und Praxis (6. Auflage). LexisNexis. // Kodex Sozialrecht.

Schnellinfos

Studiengang

People & Culture Management (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

2 SS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,

  • die Organisation der Sozialversicherungsträger und die Zuständigkeit in sozialrechtlichen Leistungs- und Verwaltungssachen zu beschreiben,
  • zu beurteilen, ob eine Voll- oder Teilversicherung in der gesetzlichen Sozialversicherung besteht,
  • Meldepflichten einzuhalten und Beiträge zu errechnen,
  • zu eruieren, wie sich Dienstreisen oder Entsendungen innerhalb der EU sowie das Arbeiten im Homeoffice aus dem EU-Ausland auf das inländische Sozialversicherungsverhältnis auswirken und
  • zentrale Sozialleistungen, Sach- und Geldleistungen, mit Bezug zum Arbeitsverhältnis zu antizipieren, z. B. Kranken- oder Wochengeld.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1582-24-01-BB-DE-15