Nachhaltige Mobilität
Lehrinhalte
- ökologische, soziale und ökonomische Aspekte der Mobilität
- Rahmenbedingung und Normen für nachhaltige Mobilität
- Infrastruktur und Verkehrsmittel für nachhaltige Mobilität
- nachhaltige Energiesysteme
- Geschäftsmodelle nachhaltiger Mobilität
- Informationssysteme zur Förderung nachhaltiger Mobilität
- nachhaltige Mobilitätskonzepte und nationale/internationale Best Practices nachhaltiger Mobilität
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Gregori, G. / Wimmer, T. (Hrsg.) (2011): Grünbuch der nachhaltigen Logistik: Handbuch für die ressourcenschonende Gestaltung logistischer Prozesse, Eigenverlag BVL.
Siebenpfeffer, W. (Hrsg.) (2021): Mobilität der Zukunft: intermodale Verkehrskonzepte, Springer Verlag.
Cacilo, A.: Wege zu einer nachhaltigen Mobilität (2020): Im Spannungsfeld kultureller Werte, ökonomischer Funktionslogik und diskursrationaler Wirtschafts- und Umwelttechnik, Metropolis.
Flore, M. / Kröcher, U. / Czycholl, C. (Hrsg.) (2021): Unterwegs zur neuen Mobilität: Perspektiven für Verkehr, Umwelt und Arbeit, oekom verlag.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, selbstorganisiertes Lernen, Diskussion, Gastvorträge externer Expert:innen, Reflexion und Diskussion von Fallbeispielen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung: 30% (Mitarbeit, Case Study, Assignments)
Beurteilt werden die Qualität, das Ausmaß und Intensität der Beteiligung in Team- und Gruppenreflexionen, die Qualität der Darstellung und Kommunikation der erarbeiteten Ergebnisse.
Schriftliche Abschlussarbeit 70%.
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexitätsgrad der erzielten Lösungen.
Formale Kriterien: Erfüllung der aufgabenspezifischen Vorgaben betreffend Struktur und Umfang der Problembearbeitung, sprachliche Richtigkeit und Verständlichkeit der Darstellung von Lösungswegen und Ergebnissen
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- die Vor- und Nachteile sowie Anwendungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Mobilitätskonzepten sowie deren Rahmenbedingungen und Normen zu erklären (2)
- die wesentlichen Erkenntnisse einzelner Mobilitätskonzepte (bspw. Fahrzeugtechnologie, Sicherheit und Lade-Infrastruktur zur Einführung von Elektromobilität) darzulegen (2)
- die Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Konzepte und deren Mehrfachvernetzung in nachhaltigen (urbanen) Verkehrssystemen zu beurteilen (5) sowie individuelle Konzepte hierfür zu erstellen (6)
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-21-01-VZ-DE-47b