Mündliche Masterprüfung / Kolloquium

Lehrinhalte

abschließende Mündliche Masterprüfung auf Basis der Masterarbeit und weiterführender Literatur

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

wird im Rahmen von ADMIN Veranstaltungen zu Semesterbeginn bekanntgegeben und ist auf der Moodleseite des Studiengangs einsehbar.

Lern- und Lehrmethode

Eigenständige Vorbereitung, Anwendung und Umsetzung von Präsentationstechniken, Wissenstransfer aus dem Studium, insbesondere aus der schriftlichen Masterarbeit in die mündliche Prüfungssituation, selbständige Einordnung der Themenspezifika der Masterarbeit in übergreifende Zusammenhänge der europäischen Wirtschaftspolitik, Training der argumentativen Verteidigung und diskursiven Weiterentwicklung eigener Standpunkte

Prüfungsmethode

Mündliche Masterprüfung/Kolloquium

Voraussetzungen laut Lehrplan

Siehe § §12 der Studien- und Prüfungsordnung EWP HTW Berlin bzw. Abschnitt II. Besondere Richtlinie „Masterarbeit und Masterprüfung“ MEWP FH des BFI Wien

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

4 SS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • mittels Präsentation vor einem Fachauditorium einen komplexen Sachverhalt mit Bezug auf das durch die Anfertigung der Masterarbeit erworbene Wissen in kurzer Zeit wissenschaftlich fundiert darzustellen,
  • die Ergebnisse der Masterarbeit und das methodische Vorgehen selbständig zu begründen und ihre Argumentation gegen Kritik zu verteidigen,
  • das im Studium und insbesondere in der Masterarbeit erworbene Wissen im Bereich der europäischen Wirtschaftspolitik flexibel, reflektiert und praxisorientiert anzuwenden,
  • den Gegenstand oder ausgewählte Aspekte der Masterarbeit in einen fachlichen Gesamtzusammenhang einzuordnen,
  • übergreifende Zusammenhänge, Fragen und Problemstellungen auf dem Gebiet der europäischen Wirtschaftspolitik auf wissenschaftlicher Basis eigenständig zu erörtern bzw. zu beantworten,
  • Vorschläge oder Arbeitsergebnisse im Hinblick auf politische, gesellschaftliche und ethische Implikationen zu reflektieren,
  • im wissenschaftlichen Disput mit dem Fachauditorium aus den Ergebnissen der Masterarbeit weiterführende wissenschaftliche Fragestellungen zu generieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-27