Methoden II: Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung in der EU

Lehrinhalte

siehe zugeordnete LVs:
M3.307 Grundlagen empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung (SL)
M3.308 Wirtschaftspolitische Analyse in der EU (PÜ)

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

siehe zugeordnete LVs:
M3.307 Grundlagen empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung (SL)
M3.308 Wirtschaftspolitische Analyse in der EU (PÜ)

Lern- und Lehrmethode

Präsentation der Ergebnisse in Gruppendiskussionen, praktische Übungen im IT-Labor, problembasierte Einzelarbeit, Workshop mit Daten-Expert*innen

Prüfungsmethode

Modulbegleitende Leistungsbeurteilung: 2 schriftliche Übungsaufgaben (70%) und Präsentation der Übungsaufgaben in Gruppendiskussionen (30%)

Voraussetzungen laut Lehrplan

keine

Schnellinfos

Studiengang

Europäische Wirtschaftspolitik

Akademischer Grad

International Programme

ECTS Credits

5.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

3 WS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Grundlagen empirischer Sozial- und Wirtschaftsforschung sowie die Rolle von Statistiken in der wirtschaftspolitischen Beratung zu erläutern,
  • die wesentlichen theoretischen Hintergründe sowie die methodischen und technischen Grundlagen quantitativer EU-Verfahren und Berichte zu erklären und deren Angemessenheit im Kontext von makroökonomischen Analysen zu prüfen und zu bewerten,
  • mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden erhobene Sozial- und Wirtschaftsdaten zu interpretieren und deren Qualität einzuschätzen,
  • von EU-Institutionen bereitgestellte Daten zu visualisieren und mit statistischen Verfahren so aufzubereiten, dass sie wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Probleme und Entwicklungen abbilden,
  • anhand einer konkreten Problemstellung aus der wirtschaftspolitischen Beratung auf der EU-Ebene aus den verfügbaren Statistiken und existierenden Forschungsergebnissen die für den jeweiligen Zweck am besten geeignete auszuwählen sowie dazu passende eigene Analysen durchzuführen und die Güte wie die Grenzen ihrer Ergebnisse beurteilen zu können.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0899-23-01-VZ-DE-M3.3