Mechatronik
Lehrinhalte
- Einführung in die Teilgebiete der Mechatronik
- Zusammenwirken mechatronischer Teilgebiete
- Zusammenspiel mechanischer und elektrischer/elektronischer Systeme, mögliche Schnittstellen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Roddeck, W. (2023): Einführung in die Mechatronik. Wiesbaden: Springer Vieweg
· Grabow, J. (2013): Verallgemeinerte Netzwerke in der Mechatronik. E-Book, Berlin: Walter de Gruyter GmbH. ProQuest Ebook Central: https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-vie/detail.action?docID=1345640. (In der Bibliothek der FH des BFI Wien erhalten Studierende freien Zugriff.)
· Hüning, F. (2014): The Fundamentals of Electrical Engineering: For Mechatronics. Berlin: Walter de Gruyter GmbH. ProQuest Ebook Central: https://ebookcentral.proquest.com/lib/fh-vie/detail.action?docID=1685281. (In der Bibliothek der FH des BFI Wien erhalten Studierende freien Zugriff).
Lern- und Lehrmethode
Impulsvorträge, Diskussion, Exkursion (Ein Termin wird als Exkursion in einer technisch orientierten Organisation in Wien durchgeführt, wo Lehrinhalte der Lehrveranstaltung mit Expert:innen diskutiert werden. Der didaktische Zweck dieser Diskussionen ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis.)
Prüfungsmethode
- 40% immanente Leistungsbeurteilung (automatisierte Moodleaufgabe) – Beurteilungskriterien: inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung
- 60% schriftliche Endprüfung (closed book, paper and pencil) – Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- die Grundlagen der Mechatronik und ihrer Kernkonzepte zu definieren,
- die Integration von mechanischen, elektronischen und informatischen Komponenten in mechatronischen Systemen zu erklären,
- grundlegende Prinzipien der Mechatronik in praktischen Projekten anzuwenden,
- die Rolle der Mechatronik in verschiedenen industriellen Anwendungen einzuordnen,
- mechatronischen Systeme und deren Funktionsweise zu analysieren.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-30