Kostenrechnung und (Projekt-)Finanzierung
Lehrinhalte
- Grundlagen der Kostenrechnung und Finanzierung
- Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung
- Voll-/Teilkostenrechnung
- Einführung in die Bereiche Aktien und Anleihen sowie Rendite und Risiko
- Vertiefung: Rechtsformen, Unternehmensziele und Kapitalstruktur
- Unternehmenspraxis in Bezug auf Kostenrechnung und (Projekt-) Finanzierungen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Benesch, Th. & Schuch, K. (2013): Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3. Aufl., Wien: Linde Verlag
· Coenenberg, A.G., Fischer, Th.M. & Günther, Th. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl., Wien: Facultas Verlag
· Geyer, A., Hanke, M., Littich, E. & Nettekoven, M. (2023): Grundlagen der Finanzierung. 7. Aufl., Wien: Linde Verlag
Lern- und Lehrmethode
Vermittlung von Theorie und Praxis anhand von Präsentationen und Beispielen, Ausarbeitung Fallbeispiele, Diskussion und Vertiefung in Einzel- und Gruppenarbeiten
Prüfungsmethode
- 40% immanente Leistungsbeurteilung
- 60% schriftliche Prüfung
- Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- grundlegende Theorien zur Finanzierung und Merkmale der Kostenrechnung darzustellen,
- Zusammenhänge von Formalismen und der wesentlichen Techniken für (Projekt-)Finanzierungen aus Sicht der Kostenrechnung zu unterscheiden,
- betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf Basis von Kostenrechnungen vorzubereiten,
- spezifische Fragestellungen im Bereich Finanzierung auf Basis geeigneter Methoden und Verfahren der Kostenrechnung aufzulösen,
- Kriterien für Finanzierungsfragen auf Basis wissenschaftlicher und praktischer Ebenen festzulegen und zu bewerten,
- Voll- und Teilkostenrechnungen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger auszuarbeiten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-17