Konzernrechnungslegung und IFRS
Lehrinhalte
Konsolidierungskreis; Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung; Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung und At Equity Konsolidierung; Unterschiede zwischen UGB- und IFRS-Bilanzierung; Besonderheiten der Bilanzierung nach internationalen Vorschriften (IFRS): Bewertungsprinzipien, Cash Flow-Rechnung, Eigenkapitalveränderungs-Rechnung, Segmentberichterstattung, Anhang (notes); Rahmen für die Erstellung des Jahresabschlusses nach IFRS; IAS-Regelungen für die Bewertung von Bilanz- und GuV-Positionen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Verpflichtend: Fröhlich, Christoph. Konzernrechnungslegung kompakt. Optional: Egger, Anton et al. Der Jahresabschluss nach dem Rechnungslegungsgesetz, Band 2: Der Konzernabschluss unter Einbeziehung der International Accounting Standards.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag mit zahlreichen Beispiele und Übungen
Prüfungsmethode
30% laufende Beurteilung 70% Abschlussprüfung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Buchhaltung und Bilanzierung
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung ist die/der Studierende in der Lage, die Zusammenhänge in der Konzernrechnungslegung nach UGB und nach internationalen Vorschriften (IFRS) zu erläutern. Sie/er kann zudem Konzernabschlussbuchungen im Rahmen von Fallstudien selbständig vornehmen und Konzernabschlüsse lesen und verstehen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-VZ-DE-17