Konfliktmanagement
Lehrinhalte
- Konfliktarten - Ursachen und Wirkungen nach Gerhard Schwarz
- Stufen der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl
- Modelle der Kommunikation
- Verhandlungsführung nach dem Harvard Modell
- Konstruktivistische Sichtweisen,
- Konfliktsteuerung und –lösung
- Kooperation versus Konkurrenzverhalten aus spieltheoretischer Sicht
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
LV-Skriptum
Lern- und Lehrmethode
Theoretischer Input, Rollenspiele, Gruppenübungen (Präsenz & Online)
Prüfungsmethode
LV-immanente Leistungsbeurteilung (100%): Bearbeitung der Fallstudie in Gruppen und Präsentation der Ergebnisse (80%/Gruppenbeurteilung), individuelle Reflexionsarbeit (20%/individuelle Beurteilung)
Beurteilungskriterien:
Inhaltliche Kriterien: Grad der Erfassung der Fragestellung, Grad der Innovation der Ergebnisse;
Formale Kriterien: Inhaltliche und formale Ausgestaltung der Gruppenpräsentation; Eigenständigkeit und Innovation der individuellen Reflexionsarbeit
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Auslöser, Ursachen und die Gesetzmäßigkeiten von Konflikten zu verstehen, zu erläutern und entsprechend zu agieren,
- Kommunikationsabläufe zu analysieren und
- Strategien zu entwickeln und diese in Verhandlungen erfolgreich und kooperationsorientiert umzusetzen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-30