International Political Economy and Economic Policy
Lehrinhalte
- Grundlagen der globalen politischen Ökonomie und der Wirtschaftspolitik
- Regionale Wirtschaftsblöcke und Ländertypen
- Europäische Integration
- Emerging Markets
- Globale wirtschaftspolitische Institutionen
- Globale Handels- Finanz- und Investitionsverflechtungen
- Regulierung des globalen Finanzsystems
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Balaam/Veseth (2007): Introduction to International Political Economy, Prentice Hall
Popov/Dutkiewiz (2017): Mapping a New World Order, Edward Elgar
Jäger, J./Springler, E. (2020). Heterodox perspectives in teaching the European integration and crisis. In: S. Decker et. al (eds.): Principles and Pluralist Approaches in Teaching Economics. London: Routledge.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Analysen von Artikeln und Papers
Prüfungsmethode
Modulprüfung (gemeinsam mit LV-Nr. 30a): Immanente Leistungsfeststellung (Qualität der erledigten Arbeitsaufträge und Ergebnispräsentationen und schriftliche Prüfung (Klausurarbeit).
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Bank- und Finanzwirtschaft (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
6.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Grundlagen der globalen politischen Ökonomie erläutern
- Implikationen internationaler politökonomischer Zugangsweisen insbesondere in ihrer internationalen Dimension zu analysieren
- Bedeutung und Reichweite von Theorien für die Erklärung von internationalen wirtschaftspolitischen Entwicklungen zu erläutern
- Erkenntnisse aus Modellen und Theorien zur internationalen politischen Ökonomie zu beschreiben, zu interpretieren und zu argumentieren
- Aktuelle internationale Entwicklungen und Trends in der Realwirtschaft wie im Finanzsektor zu erläutern und zu bewerten
- Aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen erklären und kritisch die Auswirkungen unterschiedlicher Entwicklungstrends und verschiedener Strategien zu bewerten sowie Implikationen abzuleiten
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0229-19-01-VZ-DE-M22