Interdisziplinäres Vertiefungsprojekt smarte Logistik

Lehrinhalte

  • Ausschreibungsgestaltung
  • E-Commerce-Prozesse
  • Fulfillmentprozesse
  • Prozessmodellierung
  • Prozesskostenrechnung
  • Leistungscontrolling
  • Prozesskennzahlen
  • Angebotserstellung
  • Präsentation von Angeboten

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Martin, H. (2014). Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Mühlencoert, T. (2012). Kontraktlogistik-Management. Gabler Verlag, Wiesbaden
Schulte, C. (2017): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 7. Auflage, Vahlen.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag durch LektorInnen Blended Learning gesamt und in Kleingruppen, Ausarbeitung und Präsentation von Gruppenarbeiten, seelbstorganisiertes Lernen

Prüfungsmethode

Prüfungsmethode: immanente Leistungsfeststellung (49%, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, aktive Mitarbeit) und schriftliche Endprüfung (51%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Kontraktlogistik, Distribution Management, Kapazitäts- und Bestandsmanagement Modul Informationsmanagement Smarte Logistik

Schnellinfos

Studiengang

Logistik und Transportmanagement (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Berufsbegleitend

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2025

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

5 WS

Incoming

Ja

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltungen sind Studierende in der Lage,

  • die Beziehungen und Abhängigkeiten der einzelnen Fulfillmentprozesse vom gesamten E-Commerce-Prozess zu nennen und zu erklären (1,2)
  • alternative Gestaltungsmöglichkeiten und deren Einflüsse auf die Leistung und Kosten der Fulfillmentprozesse zu erklären. (1,2)
  • E-Commerce Fulfillmentprozesse zu erklären und anhand von vorgegebenen Fällen/Aufgabenstellungen modellhaft zu entwickeln und umzusetzen/anzuwenden (2,3)
  • anhand realer und fiktiver Ausschreibungen, Anforderungen an E-Commerce Fulfillmentprozesse zu analysieren und Lösungsansätze abzuleiten (3,4)
  • konkrete Anwendungsfälle für Fulfillmentprozesse z.B. Warenannahme, Einlagerung/Auslagerung, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Retouren und Aufbereitung zu entwickeln und umzusetzen (3)
  • die entwickelten Fulfillmentprozesse anhand realer Prozesszeiten und -kosten zu bewerten und dementsprechend zu verändern/anzupassen (3,4,5)

Kennzahl der Lehrveranstaltung

0391-21-01-BB-DE-48a