Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Lehrinhalte
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Einführung Wissenschaftstheorie, Literatursuche und Literaturverarbeitung, Zitierrichtlinien, Forschungsfragen, empirische Sozialforschung und Forschungsparadigmen, Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (inklusive KI-Regelung), sprachliche Ausgestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Haslehner, F., Wala, T., Springler, E. (2014): Bachelor- und Masterarbeiten an Fachhochschulen: Eine Kurzanleitung zur Erstellung, 2. Auflage, LexisNexis; Schörner, B. (2009): Wissenschaftstheoretische Positionen – Ein Überblick (Skriptum), Wien; Hug, T., Poscheschnik, G. (2020): Empirisch forschen, 3. Auflage, utb.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, (Gruppen-)Diskussion, Präsentation, Reflexion
Prüfungsmethode
Prüfungsmethode: schriftliche Endprüfung (51%), immanente Leistungsfeststellung (49%, schriftliche Wiederholungen / Ausarbeitungen);
Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Strömungen zu erklären, verschiedene Forschungsdesigns und die dazugehörigen Erhebungs- und Analysemethode zu beschreiben und zu unterscheiden, verschiedene Typen wissenschaftlicher Arbeiten zu unterscheiden, geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen, Aufbau und Schritte für eine Disposition vorzunehmen, Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und zu zitieren, formale, sprachliche sowie KI-bezogene Standards zu wissenschaftlichen Texten einzuhalten und wissenschaftliche Forschungszugänge anzuwenden.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-21-01-BB-DE-65