Grundlagen Personalverrechnung
Lehrinhalte
- Grundlagen des österreichischen Abgabenrechts
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen von Brutto auf Netto
- Mehr- und Überstundenentlohnung („normale“ Überstunden, Sonntags-, Nachtüberstunden)
- All-in-Entlohnung
- Schmutz-, Erschwernis-, Gefahrenzulagen
- Sachbezüge (KFZ-Privatnutzung, Dienstwohnung)
- Sonderzahlungen (Urlaubszuschuss, Weihnachtsremuneration)
- Entgeltfortzahlung
- Vorbereitende Lohn- und Gehaltsbuchhaltung und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister:innen
- Aufbewahrungsfristen in der Personalverrechnung
- Funktionen und Anbieter:innen von Personalverrechnungssoftware
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Portele, K. & Portele, M. (2023). Das 1x1 der Personalverrechnung 2023 (6. Auflage). Linde Verlag. //
Seebacher, M. (2023). Kodex 2023 (11. Auflage). Linde Verlag. //
Prinz, I. (2023). Personalverrechnung in der Praxis (aktuelle Auflage). Linde Verlag.
Lern- und Lehrmethode
Blended Learning (Präsenz & Online, Theorie & Rechenbeispiele); Präsenz & Online in Form von Inverted Classrooms (Selbsstudienphasen im Online-Format in Einzel- oder Gruppenarbeit), Übungen in Form von Rechenbeispielen (inkl. Musterlösungen) und Kleingruppenarbeiten (z.B. Problem-Based Learning im Case-Study-Format oder Rechercheaufgaben inkl. Feedback vom Lehrenden in persönlicher oder schriftlicher Form), Gastvorträge, Online-Quizzes während Selbststudienphasen für individuelle Lernerfolgskontrollen oder während Präsenzphasen als Wiederholung
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (60 %, offene Fragestellungen bzgl. Verständnis und Rechenaufgaben, open book).
Inhaltliche Kriterien Endprüfung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Korrektheit und Nachvollziehbarkeit der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien Endprüfung: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Immanente Leistungsbeurteilung (40 %), z.B. in Form von Hausarbeiten, bei denen die Abgabe, jedoch nicht die Richtigkeit beurteilt wird sowie Zwischentests.
Inhaltliche Kriterien immanente Leistung: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Orientierung an vorgestellten Beispielen.
Formale Kriterien immanente Leistung: Einhaltung formaler Vorgaben wie die pünktliche Abgabe über vorgegebenes Medium und minimale/maximale Länge der Ausarbeitung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Grundlagen People Administration, Österreichisches Arbeitsrecht
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- laufende und sonstige Bezüge (Sonderzahlungen) zu unterscheiden,
- die Entlohnung für die Normalarbeitszeit einerseits und die Mehr- und Überstunden andererseits zu differenzieren – inklusive der Gewährung von lohnabgabenbegünstigten Zulagen („SEG-Zulagen“),
- Entgeltformen in Geld- und Sachbezüge einzuordnen,
- „Lohn- und Gehaltsabzüge“ (Dienstnehmer:innenanteil der Sozialversicherung, Lohnsteuer) zu berechnen,
- „normale“ Sonderzahlungen (Urlaubszuschuss, Weihnachtsremuneration) zu berechnen,
- Krankenstand und Urlaub zu berechnen,
- eine Abrechnung bei Beendigung eines Dienstverhältnisses durchzuführen,
- einfache Abrechnungen von Arbeiter:innen und Angestellten im Unternehmen nachzuvollziehen,
- die in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zu erfassenden relevanten Daten zu benennen und die monatliche Abrechnung im Unternehmen für eine:n externe:n Dienstleister:in (z.B. Steuerberater:in) vorzubereiten,
- darzustellen, wie lange Unterlagen der Personalverrechnung aufzubewahren sind und
- marktübliche Software-Provider zur Personalverrechnung in Österreich und deren hauptsächliche Funktionen wiederzugeben.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-14