Grundlagen Organisationslehre
Lehrinhalte
Begriff und Merkmale von Organisationen, Arten von Organisationen, Historischer Abriss der Organisationstheorie, Formale Organisationsstrukturen (Funktionale, divisionale, Matrixorganisation, Projektorganisation, Netzwerk- und agile Organisationsformen), Informale Organisation, Gruppen in Organisationen, Grundprinzipien des Organisationsdesigns (Differenzierung und Integration, Koordinationsmechanismen), Governance in Organisationen, Spannungsfelder: Flexibilität vs. Stabilität, Institutioneller Kontext von Organisationen, Organisationskultur, Grundlagen des organisatorischen Wandels.
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Clegg, S., Pitsis, T. S., & Mount, M. (2025). Managing and organizations: An introduction to theory and practice (Seventh edition.). SAGE. Mayrhofer, W., Furtmüller, G., & Kasper, H. (2023). Personalmanagement—Führung—Organisation (6. Auflage.). Linde international.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Video-Lectures, Diskussion, Quizzes
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (100 %), Kombination aus Multiple Choice und offenen Fragen, closed book
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, … • zentrale Begriffe und Konzepte der Organisationslehre (z. B. Organisation, Struktur, Prozess, Kultur, Governance) zu definieren und korrekt anzuwenden. • die wesentlichen Organisationsformen (funktionale, divisionale, Matrix-, Projekt-, Netzwerk- und agile Organisationen) zu identifizieren und deren Vor- und Nachteile zu beschreiben. • den Unterschied zwischen formaler und informaler Organisation zu erklären sowie die Rolle von Gruppen und Netzwerken in Organisationen zu erläutern. • die Grundprinzipien des Organisationsdesigns (z. B. Differenzierung und Integration, Koordinationsmechanismen, Governance) darzustellen und in einfachen Beispielen anzuwenden. • den Einfluss des institutionellen Kontextes sowie externer Umweltfaktoren (z. B. rechtliche Rahmenbedingungen, Digitalisierung, gesellschaftliche Trends) auf Organisationen zu beschreiben. • die Bedeutung von Organisationskultur und grundlegenden Aspekten des organisatorischen Wandels zu erklären.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-05