Grundlagen Medieninformatik 1
Lehrinhalte
• Grundlagen (Konzepte, Methoden und Werkzeuge) zu einführen-den Fragestellungen in der Medieninformatik • Erläuterung der Ziele, Modus, Einführung • Grundlegende Begriffe, Definitionen, Systemkomponenten • kognitive Grundlagen und Prinzipien der Wahrnehmung • Licht, Farbwahrnehmung, Farbstandards, Farbmodelle • Psychoakustische Prinzipien • Grundlagen der Signalkodierung • Kodierungsverfahren akustischer (Audio) und visueller Signale (Bild und Video) • Komprimierungsverfahren • Ziele und Grundprinzipien der Komprimierung • Entropie-, Quellen- und Hybride Kodierung (inkl. Kompressions-verfahren) • Dateiformate und Kompressionstechniken • Weitere Aspekte zu Synchronisation, Speicherung, Übertragung von Medien
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Malaka/Butz/Hussmann (2009) Medieninformatik: Eine Einführung Teschl/Teschl (2013) Mathematik für Informatiker, Band 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Arbeitsaufträge, Übungen, Diskussion.
Prüfungsmethode
Schriftliche Prüfung
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
1 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • grundlegende Konzepte, Methoden und Werkzeuge der Medieninformatik zu skizzieren, • grundlegende Begriffe, Definitionen, Systemkomponenten zu benennen, • kognitive Grundlagen und Prinzipien der Wahrnehmung, sowie psychoakustische Prinzipien zu erläutern, • Dateiformate und Kompressionstechniken zu benennen,
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-01