Ergonomie & Sicherheitstechnik
Lehrinhalte
Allgemeine Fürsorgepflicht; • Ziele und Mittel des ASchG für sichere und gesunde Arbeitsplätze; • Technischer Arbeitnehmer:innen-Schutz und Verwendungsschutz; • Rolle der Arbeitsmedizin, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsvertrauenspersonen; • Bestimmungen im ArbVG zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie zu Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten; • Durchführung und Auswertung von gesetzlich vorgeschriebenen Evaluierungen • Ergonomie und Bildschirmergonomie
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Poinstingl, G. (Hrsg.) (2007). Handbuch für den Arbeitnehmerschutz (aktuelle Auflage). // AUVA, Merkblatt M 030.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Gastvorträge, Inverted Classroom mit Leseaufträgen und anschließender Diskussion, Reflexion.
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung (100 %), Kombination aus Multiple Choice (30 %) und offenen Fragen (70 %). Beurteilungskriterien: Korrektheit und Vollständigkeit der Antworten, Grad der Erfassung der Problemstellung und Eigenständigkeit der Beantwortung.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Grundlagen der Arbeitsgestaltung, Grundlagen Organisationslehre, Basics of Work & Organisational Psychology, Grundlagen Arbeits- und Organisationssoziologie
Schnellinfos
Studiengang
People & Culture Management (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - wesentliche, für die Ergonomie am Arbeitsplatz relevante, umgebungsbedingte Faktoren zu beschreiben und in der Gestaltung von ergonomischen Arbeitsplätzen zu berücksichtigen, - die anwendbaren Vorschriften über die Sicherheit am Arbeitsplatz zu eruieren, - Arbeitsplätze und Betriebsräumlichkeiten in Zusammenarbeit mit Fachkräften und betrieblichen Vertretungen den arbeitsrechtlichen Anforderungen gemäß zu gestalten, - Aspekte der Bildschirmergonomie zu erläutern und in Arbeitsabläufe zu integrieren, - arbeitsgesetzlich geforderte Evaluierungen durchzuführen und diese auszuwerten und Aufgaben von Sicherheitsvertrauenspersonen (SVPs) zu übernehmen und das entsprechende Zertifikat zu erhalten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1582-24-01-BB-DE-27