Entrepreneurship
Lehrinhalte
- Grundlagen des Entrepreneurships sowie der Innovation
- Innovationsarten
- Entrepreneurship und gesellschaftliche Verantwortung
- Ideenfindung und -evaluierung
- Einführung in Geschäftsmodelle und Design von Geschäftsmodellen
- Dimensionen des unternehmerischen Handelns und Fähigkeiten
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Bessant/Tidd (2015) Innovation and Entrepreneurship.
Osterwalder/Pigneur (2010) Business Model Generation.
Osterwalder/Pigneur (2014) Value Proposition Design: How to Cre-ate Products and Services Customers Want
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Blended Learning, Diskussion, Online-Quizzes und Wissensabfragen.
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit, Arbeitsaufgaben, Prä-sentation) und abschließende schriftliche Modulprüfung (Erstellung eines Business Plans).
Voraussetzungen laut Lehrplan
Medienwirtschaft 1 und 2
Schnellinfos
Studiengang
Interactive Media & Games Business (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- die Konzepte „Entrepreneurship“ und „Innovation“ in ihrer gesamtheitlichen unternehmerischen sowie makroökonomischen Bedeutung zu erläutern,
- einen Ideenfindungsprozess zu planen, gestalten und zu moderieren,
- erste Geschäftsmodelle zu skizzieren und durch Feedback weiterzuentwickeln.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0865-19-01-VZ-DE-35