Digitale SCM-Systeme
Lehrinhalte
- Betriebliche Informationssysteme
- SCM Softwaretypen
- SCM Systemmodule
- Datentypen
- Standardprozesse in SCM Systemen
- Workflowmanagement und Prozessmodellierung
- Praktische Übungen in SAP S4/HANA
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Hansen, H. R., Mendling, J., & Neumann, G. (2019): Wirtschaftsinformatik, Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag durch Lektor:innen, Blended Learning gesamt und in Kleingruppen, Lernvideos Ausarbeitung Präsentation der Gruppenarbeiten, praktische Übungen an Informationssystemen, selbstorganisiertes Lernen durch Lernvideos und selbständige Übungen an Informationssystemen
Prüfungsmethode
Prüfungsmethode: immanente Leistungsfeststellung (49%, schriftliche Ausarbeitung, Präsentation) und schriftliche Endprüfung (51%).
Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz.
Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Voraussetzungen laut Lehrplan
Informationsmanagement
Schnellinfos
Studiengang
Logistik und Transportmanagement (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
4.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
4 SS
Incoming
Ja
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,
- zentrale Begriffe, Konzepte und den Aufbau von SCM Systemen zu nennen und zu erklären (1,2)
- Bestandteile/Module von SCM Systemen im betrieblichen und überbetrieblichen Leistungserstellungsprozess zu nennen und zu erklären (1,2)
- unterschiedliche Typen von Daten (Stammdaten, Bewegungsdaten, Änderungsdaten) in SCM Systemen zu erklären (1,2)
- die Verbindungen von SCM Systemen zu allfälligen anderen internen und externen Informationssystemen zu nennen und deren Interaktion zu erklären (1,2)
- Stammdaten, Bewegungsdaten und Änderungsdaten in einem SCM System anzulegen und zu manipulieren (3)
- Geschäftsfälle in einem SCM System anzulegen und als Prozesszyklus abzuarbeiten und zu analysieren (3,4)
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0391-21-01-BB-DE-43