Digital Engineering
Lehrinhalte
- Grundlagen des Digital Engineerings
- Definitionen, Entwicklungsgeschichte
- Säulen des Digital Engineerings: Vernetzung, Simulation, Datenmanagement, Automatisierung
- Anwendungen in ausgesuchten Bereichen: Luftfahrt, Automobilindustrie, Gesundheitswesen
- Simulation im Digital Engineering: Finite Elemente Methoden, Augmentierung, Robotersimulation
- Effizienzsteigerungsmaßnahmen, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel
- Digitaler Zwilling, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
- Ethische Fragen zum Digital Engineering
- Perspektiven und Zukunft des Digital Engineerings
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Empfohlene Fachliteratur
· Verl, A., Röck, S. et al. (2024) Echtzeitsimulation in der Produktionsautomatisierung. 1. Aufl., Berlin: Springer Verlag
· Mano, M.M., Ciletti, M.D. (2018): Digital Design. 6. Aufl., Global Edition, Pearson Verlag
· Borky, J.M., Bradley, Th.H. (2018): Effective Model-Based Systems Engineering. Berlin: Springer Verlag
· Cormen, Th.H., Leiserson, C.E. et al. (2022): Introduction to Algorithms. 4. Aufl., Cambridge: MIT Press
Lern- und Lehrmethode
Impulsvorträge zu ausgewählten Themen des IIoT, Blended Learning Methoden, Diskussionen zu Aspekten aus den Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, Präsentationen
Prüfungsmethode
- 40% immanente Leistungsfeststellung - Beurteilungskriterien: Qualität der Case Studies und Präsentation (Gruppenarbeiten), aktive Teilnahme an den Gruppenaktivitäten sowie individuelle Bearbeitung von Assignments
- 60% schriftliche Endprüfung - Beurteilungskriterien: inhaltliche und methodische Richtigkeit, Vollständigkeit der Beantwortung, Detailgrad der Beantwortung
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- Aufgabengebiete von Digital Engineering zu beschreiben,
- die Säulen von Digital Engineering zu erläutern,
- Anwendungen von Digital Engineering in verschiedenen Branchen zu beschreiben und deren Umsetzung zu definieren,
- die Grundprinzipien von additiver Fertigung zu beschreiben und ihre Anwendungen in der industriellen Fertigung zu erklären,
- Effizienzsteigerungsmaßnahmen digitaler Werkzeuge in Unternehmen zu bewerten,
- datenschutzrechtliche Aspekte sowie Nachhaltigkeitskonzepte von Digital Engineering zu analysieren und bewerten,
- eigene Konzepte des Digital Engineerings für industrielle Anwendungen zu entwickeln.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-31