Business Leadership Skills
Lehrinhalte
- Betrachtungsweisen von Führung: personale, situative, relationale und strukturbezogene Ansätze (Bolden et al. 2023)
- Das Führungsmodell „Leader-Follower Exchange“
- Das Menschenbild der Führung nach Theorie X und Y und seine Bedeutung in der heutigen Arbeitswelt
- Führung in der Organisation: die verschiedenen Führungsebenen und ihre jeweiligen Aufgaben und was von ihnen erwartet wird
- Agile Konzepte von Führung (Girod & Kralik, 2021)
- Führung, Performance Management und die Theorie des Inner Work Life (Amabile & Kramer, 2011)
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
· Amabile, T.M., Kramer, S.J. (2011): The power of small wins. Harvard Business Review, Vol. 89 (5), S. 70-80.
· Bolden, R., Gosling. J., Hawkins, B. (2023): Exploring Leadership. 2. Aufl., Oxford: Oxford University Press
· Felfe, J., Dick, R.V. (Hrsg.)(2024): Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. 2. Aufl., Berlin/Heidelberg: Springer
· Girod, S., Králik, M.m (2021): Resetting Management. Kogan Page
Lern- und Lehrmethode
Referent:innenseitige Inputs, Durcharbeiten von Checklisten und Assessmentbögen durch Teilnehmer:innen, Diskussion von Auswertungen der Assessments und Feedback durch Peers in Kleingruppen, Übungen zu Führungsfragestellungen in Kleingruppen, Virtual lectures (Videos, Lehrvideos)
Prüfungsmethode
- 40 % immanente Leistungsbeurteilung
- 60 % schriftliche Endprüfung (Seminararbeit)
- Beurteilungskriterien: Bearbeitung der Aufgabenstellungen, Klarheit der Argumentation, Tiefgang der Analyse, Nachvollziehbarkeit der Schlussfolgerungen, Einhaltung formaler Kriterien
Voraussetzungen laut Lehrplan
Keine
Schnellinfos
Studiengang
Technical Sales and Marketing (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
5 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
- verschiedene wissenschaftliche Betrachtungsweisen auf das Thema Führung zu unterscheiden und dadurch einen reflektierten Führungsbegriff anzuwenden,
- die Bedeutung von Menschenbildern auf das Verständnis und die Praxis von Führung zu erkennen,
- Modelle von Führung auf den eigenen gegenwärtigen oder erlebten organisationalen Kontext zu übertragen und diese in Bezug auf Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten zu analysieren,
- auf der Basis von mehreren Selbstassessments eine Reflexion eigener Stärken- und Lernfelder durchzuführen und daraus Entwicklungsschritte zur Verbesserung der eigenen Führungsqualifikationen abzuleiten.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1480-24-01-BB-DE-47