Angewandte europäische Wirtschaftspolitik: Mensch und Markt
Lehrinhalte
- Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik aus dem Blickwinkel der Marktgestaltung, des Handlungsspielraums der EU sowie der Effekte für die Bürgerinnen und Bürger. Die speziellen Inhalte richten sich nach der für das entsprechende Semester von der/dem Lehrenden in Abstimmung mit der Studiengangleitung gewählten thematischen Schwerpunktsetzung
- Als aktuelle Themenkomplexe kommen etwa in Betracht die europäische Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, die europäische Sozialpolitik, die EU-Verbraucherschutzpolitik, die grenzüberschreitende Gesundheitspolitik in der EU
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Die Literatur richtet sich nach der für das entsprechende Semester von der/dem Lehrenden in Abstimmung mit der Studiengangsleitung gewählten thematischen Schwerpunktsetzung
Lern- und Lehrmethode
geblockte Form, erhöhter hybrider Anteil, blended learning Elemente, Formulierung eigener Vorschläge für die Politikfeldgestaltung auf Projektbasis, eigenständige Durchführung einer Fallstudie; selbständige Gestaltung, Moderation und Reflexion von Expert*innenhearings mithilfe fachlich und thematisch einschlägiger Institutionen
Prüfungsmethode
Präsentation im Rahmen von projektbezogenen Gruppenarbeiten (60%) und Abgabe einer Fallstudie als Hausarbeit (40%)
Voraussetzungen laut Lehrplan
keine
Schnellinfos
Studiengang
Europäische Wirtschaftspolitik
Akademischer Grad
International Programme
ECTS Credits
5.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die zentralen Entwicklungen eines ausgewählten aktuellen wirtschaftspolitischen Bereichs der Europäischen Integration mit Schwerpunkt der dekommodifizierenden Marktgestaltung zu skizzieren und im länderspezifischen und europäischen Beratungskontext zu nutzen,
- die Herausforderungen grenzüberschreitender Harmonisierung oder Koordinierung und deren Grenzen im jeweiligen Politikfeld zu beschreiben und auf die Situation ausgewählter europäischer Staaten anzuwenden,
- die Funktionen, Optionen und Reibungsflächen von nationalen und supranationalen Maßnahmen zur Minderung der Abhängigkeit des Individuums vom Marktgeschehen vor dem Hintergrund europäischer Akteursinteressen zu analysieren (u.a. Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Verbraucherschutzzentralen),
- die Bedeutung des Staates bei der Anwendung wirtschaftspolitischer Maßnahmen einzuordnen, zu beurteilen und ihre Wirksamkeit kritisch zu prüfen,
- darauf aufbauend eigene Vorschläge und/oder Hypothesen für die künftige Verortung und Aufstellung des Politikfelds projektbasiert zu konzipieren und in konkreten Fällen Maßnahmen zur Bewältigung erkannter Herausforderungen zu entwerfen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0899-23-01-VZ-DE-22