
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung
Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung
Die Schwerpunkte im Masterstudiengang „Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung“ liegen in der Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen für zukünftige Führungskräfte in international ausgerichteten Unternehmen.
Insbesondere erlangen Sie Führungs- und Personalkompetenzen, organisatorisches Know-how sowie Wissen über Change-Management, Controlling-Instrumente und Übernahmetransaktionen.
Studierende haben verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten zu absolvieren.
Wichtige Termine für die Spracheinstufung für Fortgeschrittene und Sprachinformation für Anfänger:innen in den Wahlpflichtsprachen
- Spracheinstufung und Spracheninfo für ALLE Aufgenommenen bis Mitte Juni: 30. Juni 2022 | 18:00
- Spracheinstufung und Spracheninfo für ALLE Aufgenommenen im Rahmen von Nachbesetzungen:
1. September 2022 | 18:00
Die Absolvent:innen sind in der Lage:
- Internationalisierungsstrategien für Unternehmen zu entwickeln
- Veränderungsprozesse (Change Management) anzustoßen und daraus resultierende Projekte zu begleiten
- die Auswahl von geeigneten Übernahmekandidat:innen vorzubereiten und bei der anschließenden organisatorischen Eingliederung mitzuwirken
- Konzepte zur internationalen Personalentwicklung auszuarbeiten
- wertorientierte Controlling-Instrumente zur Performance-Messung in- und ausländischer Tochtergesellschaften zu konzipieren
- Jahresabschlüsse nach internationalen Bilanzierungsvorschriften (IAS/IFRS) zu erstellen
- Standortentscheidungen bei ausländischen Direktinvestitionen vorzubereiten
Berufsfelder
- Internationales Marketing
- Förderberatung
- Export- und Internationalisierungsberatung
- Internationales Projektmanagement
- Personalmanagement
- Unternehmensberatung
Noch mehr Informationen finden Sie in der aktuellen Studiengangsbroschüre
Einen Blick hineinwerfen:
Studiengangsbroschüre Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung | MasterInfomaterialien
-
Studiengangsbroschüre Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung | Master Download icon(pdf 1,115 MB)
-
Curriculum Master-Studiengang Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Download icon(pdf 48,327 KB)
-
Leitfaden Master Bewerbung und Aufnahme Download icon(pdf 4,218 MB)
-
Vorbereitungsunterlagen MA Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung Download icon(pdf 175,232 KB)
-
Ausbildungsvertrag Master Download icon(pdf 169,361 KB)
-
AGB Kautionshinterlegung für Drittstaatsangehörige Download icon(pdf 97,038 KB)
Ausschreibung Förderpreis „Daseinsvorsorge: Die Zukunft der Kommunalwirtschaft gestalten“
Förderpreis des Büros für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien



Werde zur Führungskraft der nächsten Generation


Elisabeth Springler im Interview
Was ist das Besondere und welche Aussichten haben die Absolventinnen und Absolventen...
Unsere Partner


ECTS und Lehrveranstaltungsinformationen
Ergebnisse werden geladen
-
Lehrveranstaltung English: Global Working EnvironmentECTS Credits 1.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Global Managerial Decision Making /PSECTS Credits 6.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Internationale Rechnungslegung und wertorientierte Steuerung /ILVECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Methodik und Diplomarbeit 1 /UEECTS Credits 6.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Nationales SteuerrechtECTS Credits 3.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Planning and Reporting CommunicationECTS Credits 1.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Politische Ökonomie der europäischen IntegrationECTS Credits 2.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 1 WS
-
Lehrveranstaltung Critical thinking skillsECTS Credits 1.00Sprache EnglischStudienplan BBSemester 2 SS
-
ECTS Credits 4.00Sprache DeutschStudienplan BBSemester 2 SS

“I chose the University of Applied Sciences BFI Vienna because I’d already started a degree elsewhere. But studying alongside my job and the need to organise my own timetable at the university turned out to be extremely tough. The best solution, and one of UAS BFI Vienna’s strengths, was a part-time programme.
After completing my bachelor degree at the university, I didn’t doubt for a moment that I would do my master here as well. The most important factors for me were completing my degree in three semesters, the relaxed atmosphere and the strong focus on business practice.
Today, I can honestly say that thanks to the impetus from my degree at the university, I was ideally prepared to start out in the international world of work.”
Perpetual Jacqueline Gyankyi, MA, graduate