Curriculumentwicklung und Lehrveranstaltungsdesign

Das Teaching and Learning Center arbeitet in enger Abstimmung mit dem Qualitätsmanagement an der Neu- und Weiterentwicklung der Studiengangangebote mit und begleitet Lehrende bei der Entwicklung von Konzepten für Präsenz- und Onlinelehre, die den hochschuldidaktischen Leitprinzipien der Fachhochschule des BFI Wien entsprechen.

Wir orientieren uns dabei an unseren Leitprinzipien für Exzellente Lehre, die gemäß dem Prinzip des Constructive Alignment nach Biggs und Tang (2011) auf klar formulierten Lernzielen, einer durchdachten Auswahl von Lehr- und Lernmethoden sowie kompetenzorientierten Prüfungsmethoden basieren:

Lernergebnisorientierung

Der Ausgangspunkt für die Gestaltung von Curricula und Lehrveranstaltungen ist nicht die Frage, welche Inhalte vermittelt werden sollen, sondern welche konkreten Kompetenzen die Studierenden erwerben sollen. Hierzu werden überprüfbare und aussagekräftige Lernziele formuliert, die aktiv und handlungsorientiert die angestrebten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen definieren.

Kompetenzorientierung

Kompetenzorientierte Lehre legt den Fokus auf die Verbindung von Wissenserwerb und praktischer Anwendung. Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte, berufspraktische Fertigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und deren wissensbasierte Anwendung zu fördern. Zusätzlich zu Fach-, und Methodenkompetenzen wird an der FH des BFI Wien besonderes Augenmerk auf den Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenzen gelegt.

Dies erfordert gut gestaltete Lernumgebungen, die fordernde, aber bewältigbare Aufgaben in realistischen Kontexten bieten und in denen Studierende sowohl einzeln als auch in Zusammenarbeit mit anderen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten erproben und anwenden.

Studierendenzentrierung

Studierendenzentrierte Lehre fördert eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen durch gezielte Methoden, Aufgaben und passende Lernumgebungen. Der Schwerpunkt liegt auf aktivem Lernen, bei dem kritisches und analytisches Denken sowie eigenständige Wissensproduktion im Vordergrund stehen. Studierende werden dabei angeleitet Verantwortung für ihre Lernprozesse und -ergebnisse zu übernehmen, indem sie die Planung, Durchführung und Reflexion aktiv mitgestalten.

Selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen

Studieren an der FH des BFI Wien bedeutet auch, zu lernen, wie man selbstorganisiert und eigenverantwortlich lernt. Für Lehrende geht dies mit einem bedeutenden Rollenwandel einher:

  • Sie beraten und begleiten die Lernenden bei der Planung, Durchführung und Evaluation der Lernprozesse.
  • Sie beschreiben und erläutern Lernstrategien, die sie gemeinsam mit den Studierenden reflektieren.
  • Sie steuern die Lehr- und Lernprozesse, indem sie Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten klären und moderieren.
  • Sie geben den Studierenden Feedback zur Umsetzung der Lernstrategien und zur Erreichung der Lernziele.

Durch diese kontinuierliche Arbeit trägt das TLC dazu bei, dass unsere Studiengänge den aktuellen Anforderungen gerecht werden und zukunftsorientiert gestaltet sind, um die Studierenden bestmöglich auf ihre beruflichen Herausforderungen vorzubereiten.