Forscher:innen der FH des BFI Wien
Pia-Zoe Hahne, BA MSc
Pia-Zoe Hahne ist Researcherin für Digitalen Humanismus an der Fachhochschule des BFI Wien und Doktorandin an der philosophischen Fakultät der Universität Wien sowie Teil des Editorial Boards der wissenschaftlichen Zeitschrift Digital Culture & Education.
Sie forscht und lehrt zu den Themen digitaler Humanismus, Technikphilosophie und KI-Ethik mit besonderem Fokus auf die Beziehung zwischen Arbeit und Digitalisierung, den Wandel der Arbeitswelt in Bezug auf KI und die damit einhergehende Unsichtbarkeit von Arbeit, sowie das Vertrauen in KI-Systeme und die daraus entstehenden gesellschaftlichen Folgen.
Vor ihrer Position als Researcherin hat Pia-Zoe Hahne einen interdisziplinären BA in Arts & Culture sowie einen Forschungsmaster MSc in Cultures of Arts, Science and Technology an der Universität Maastricht (Niederlande) absolviert. Beide Studiengänge schloss sie mit Auszeichnung ab. Anschließend arbeitete sie als Junior Researcher an der TU Delft zu den Themen „Future-Proofing“ und Partizipation von Bewohner:innen in digitaler Städteplanung.
Kontakt: pia.hahne@fh-vie.ac.at
Publikationen
Hahne, P.-Z., & Schmoelz, A. (2026). Understanding the Humanist Notion of Trust in the Age of Generative AI. In L. Hagedorn, U. Schmid, S. Winter, & S. Woltran (Eds), Digital Humanism (Vol. 16319, pp. 169–178). Springer Nature Switzerland. https://doi.org/10.1007/978-3-032-11108-1_12
Schmoelz, A., Hahne, P.-Z., Klocker, S., & Katzian, W. (2025). KI in der Arbeitswelt. Der Mensch im Spannungsfeld von Entfremdung und digitalem Humanismus. In A. Raschauer & N. Tomaschek (Eds), KI trifft Arbeit Wie künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert (1. Auflage, pp. 29–40). Waxmann. https://www.waxmann.com/buch20005