
Forscher:innen der FH des BFI Wien
Dr. Karl Wörle
Fachbereichsleiter
Karl Wörle ist seit 2021 Lektor und Fachbereichsleiter für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule des BFI Wien.
Zuvor war er 8 Jahre lang in mehreren renommierten Rechtsanwaltskanzleien in Wien tätig, wo er Unternehmenskäufe begleitete und internationale Joint Venture-Verträge gestaltete. Er hat börsennotierte Konzerne rechtlich beraten, komplexe Zivilprozesse geführt und diverse Unternehmensinsolvenzen abgewickelt.
Karl Wörle hat Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck und der Université catholique de Louvain (Belgien) studiert. Während seiner Promotion war er am Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck tätig und hat für seine rechtsvergleichende Dissertation an der Universität Genf (Schweiz) geforscht.
Karl Wörle hat seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte im Gesellschaftsrecht, Prozessrecht und Europarecht. Sein besonderes Anliegen ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die Einbeziehung internationaler rechtlicher Entwicklungen und die ökonomische Analyse rechtlicher Fragestellungen.
Kontakt: karl.woerle@fh-vie.ac.at
Publikationen (Auswahl)
VW-Dieselskandal: Betroffene bekamen in den USA mehr Geld als in Österreich, Der Standard, Interview, 28.11.2024.
Regulierungsmonster oder wertegeleitete Wirtschaftspolitik? Trend Community – Law, Gastkommentar (Dezember 2024, S. 30).
Virtual Reality & Entrepreneurial Education: Best practice-Beispiel “Exploring the Shark Tank”, fnma Magazin 4/2024, 57.
Collective Data Protection Litigation – A Comparative Analysis of EU Representative Actions and US Class Actions Enforcing Data Protection Rights (mit Prof. Oskar Josef Gstrein, Universität Groningen), European Journal of Comparative Law and Governance, 11(2), 2024, 275–308. Open Access (Double Blind Peer Reviewed).
Die deutsche und niederländische Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie als Vorbild für Österreich? RDW 2023/634.
Angloamerikanische Restrukturierungskultur in Österreich und Deutschland – Zugleich ein Beitrag zur Kosteneffizienz von Sanierungsregimen, KTS 3/2023, 365–384 (Archivzeitschrift).
Corporate Spin-offs und Equity Carve-outs: Wenn sich Unternehmen scheiden lassen, Trending Topics 24.3.2021, Dokument
Was Österreich für Erfolgsstorys wie Biontech und Tesla fehlt, Der Standard 19.1.2021, Dokument
Wie man ein marodes Unternehmen richtig kauft, Der Standard 3.7.2020 (mit Molzbichler), Dokument
Wer sich auf höhere Gewalt berufen kann, Die Presse 16.3.2020 (mit Molzbichler), Dokument
Say on Pay und Zuständigkeit im Aufsichtsrat, ecolex 2019, 876 (mit Fida)
Mehr Schutz der Anonymität wirtschaftlicher Eigentümer, SWK 29/2018, 1276 (mit Fida)
Kommissionsvorschlag für ein europäisches Einlagenversicherungssystem, ZFR 2016/31 (mit Linder)
-
Regulierungsmonster oder wertegeleitete Wirtschaftspolitik Trend Community Law 202411 Download icon(pdf 88,218 KB)
-
Virtual Reality Entrepreneurial Education Best practice Beispiel Exploring the Shark Tank 202404 Download icon(pdf 338,963 KB)
-
Angloamerikanische Restrukturierungskultur in Österreich und Deutschland 2023 365 384 Download icon(pdf 386,697 KB)
-
Deutsche und niederländische Umsetzung der Verbandsklagen Richtlinie als Vorbild für Österreich Rd W 2023 634 Download icon(pdf 8,573 MB)
-
Vorinsolvenzliche Restrukturierung durch Kapitalmaßnahmen in AT DE USA Zf RV 20224 Download icon(pdf 268,589 KB)
-
Regulierung von Related Party Transactions durch die zweite Aktionärsrechte Richtlinie und ihre Umsetzung in das österreichische Recht Download icon(pdf 9,854 MB)
-
Interimistische Vorstandsmitglieder in börsenotierten Aktiengesellschaften A Way of no Return Ges RZ 2018 92 Download icon(pdf 570,759 KB)
-
Wirkungen von Schiedsvereinbarungen auf Dritte und die französische Group of Companies Doktrin Download icon(pdf 1,856 MB)
-
Verursachung und Haftungsbegrenzung in der Vertragshaftung in Österreich und Frankreich Zf RV 201431 Download icon(pdf 2,397 MB)
-
Anscheins und Duldungsvollmacht beim Abschluss von Schiedsvereinbarungen ecolex 2013 424 Download icon(pdf 126,915 KB)