Dr. Mag. Alexander Schmölz, Bakk.

Stiftungsprofessur

Alexander Schmölz ist Professor für digitalen Humanismus an der Fachhochschule des BFI Wien und geschäftsführender Leiter des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung, Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Digital Culture & Education (DCE) und Researcher in Residence bei fit4internet.

Er forscht und lehrt zu den Themen Humanismus und Digitalisierung mit besonderem Fokus auf Inklusion, Ko-Kreativität und Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie förderliche didaktische und politische Rahmenbedingungen.

Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit ist Alexander Schmölz seit 20 Jahren in nationale und internationale Entwicklungsprojekte involviert, in denen es um die Digitalisierung von allgemeiner und beruflicher Bildung und um die Förderung von digitalen und didaktischen Kompetenzen geht.

Kontakt: alexander.schmoelz@fh-vie.ac.at


Publikationen – Fokus Digitalisierung und Humanismus

Schwarz, S., Bieg, T., Svecnik, E., Schmölz, A., Geppert, C., & Gerdenitsch, C. (2024). Digital Competence Scale (DCS): A Short Self-Assessment Instrument for Measuring Digital Competences. Nordic Journal of Digital Literacy, 19(3), 126–143. https://doi.org/10.18261/njdl.19.3.2

Kremsner, Schmölz, A., & Proyer, M. (2024). Against the Rules – Disrupting and Reassessing Discursive Practices of Playfulness. Disability & Society, 39(3), 620-641 https://doi.org/10.1080/09687599.2022.2072707

Schmoelz, Alexander, Geppert, Corinna, Schwarz, Stephanie, Svecnik, Erich, Bieg, Till, Koch, Jana, & Freund, Lisa. (2023). Assessing the Second-Level Digital Divide in Austria: A Representative Study on Demographic Differences in Digital Competences. Digital Education Review, 61–76. https://doi.org/10.1344/der.2023.44.61-75

Schmoelz, Alexander. (2023). Digital Humanism, Progressive Neoliberalism and the European Digital Governance System for Vocational and Adult Education. Journal of Adult and Continuing Education, 29 (2). https://doi.org/10.1177/14779714231161449

Freund, Lisa; Bertel, Diotima; Himmelsbach, Julia; Schwarz, Stephanie & Schmölz, Alexander. (2023). Digital Agency: Zum Fehlen grundlagentheoretischer und intersektionaler Perspektiven im Konzept von digitaler Handlungsmacht. Medienimpulse, 61(2). https://doi.org/10.21243/mi-02-23-03

Schmölz, A., Möhlen, L.-K., Kayali, F., Günther, E. A., Proyer, M., & Kremsner, G. (2023). Spielarten von Behinderung: Theoretische Zugänge und pädagogische Praxis zu digitalen Spielen. In J. Betz & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung (S. 261–279). Beltz Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/47634-schulische-medienbildung-und-digitalisierung-im-kontext-von-behinderung-und-benachteiligung.htmlG.,

Nárosy, T., Schmölz, A., Proinger, J., & Domany-Funtan, U. (2022). Digitales Kompetenzmodell für Österreich: DigComp 2.3 AT. Medienimpulse, 60(4), 103 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-23

Schmoelz, A., & Bauer, V. (2021). Digitalisierung, Humanismus und die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung. In R. Löffler, P. Schlögl, & A. Schmölz (Eds.), 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis (pp. 221–236). wbv. http://dx.doi.org/10.3278/6004915w221

Barberi, A., Missomelius, P., Nida-Rümelin, J., Schmölz, A., & Werthner, H. (2021). Digitaler Humanismus. Medienimpulse, 1–20. https://doi.org/10.21243/MI-02-21-27

Schmoelz, A. (2020). Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter. Zur Grundlegung des Digitalen Humanismus und des Wiener Manifests. MedienPädagogik. Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 20, 208–234.https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X

Schmölz, A., Geppert, C., & Barberi, A. (2020). Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning? Medienimpulse, 58(02), 1–26. DOI: 10.21243/mi-02-20-31