Der zweisemestrige Zertifikatslehrgang vermittelt umfassende Projektmanagement-Kenntnisse, die speziell auf die Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialsektors abgestimmt sind.

Projektmanagement als Schlüsselkompetenz im Gesundheits- und Sozialbereich

Die Anforderungen an Organisationen im Gesundheits- und Sozialsektor wachsen stetig. Steigende Qualitätsanforderungen und begrenzte Ressourcen erfordern eine professionelle Planung und Umsetzung von Projekten. Ob Digitalisierungsinitiativen, die Implementierung neuer Versorgungskonzepte oder strukturelle Anpassungen – ein fundiertes Projektmanagement ist unerlässlich, um nachhaltige Veränderungen erfolgreich zu gestalten.

Entsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten Projektmanagementkompetenzen in diesem Bereich. Insbesondere in medizinischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Behörden, Krankenkassen und vielen weiteren Organisationen ist Expertise im Projektmanagement gefragt, um komplexe Herausforderungen effizient zu bewältigen und innovative Lösungen umzusetzen.

Praxisorientierte Weiterbildung mit direktem Nutzen

Die Teilnehmer:innen erwerben essenzielle technische, soziale und digitale Kompetenzen, um Projekte strukturiert zu planen, ressourcenschonend umzusetzen und nachhaltig zu steuern. Agiles Projektmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch praxisnahe Fallstudien und Übungen wird sichergestellt, dass die erlernten Inhalte direkt im Berufsalltag angewendet werden können.

Zusätzlich eignen sie sich alle relevanten Projektmanagement-Kompetenzen an, die für die in Österreich führenden Projektmanagement-Zertifizierungen „IPMA/pma Level D“ und „IPMA/pma Add on Agile Leadership Level D“ erforderlich sind.

Bildungskonto des WAFF: jetzt Förderung beantragen

Das Bildungskonto des waff unterstützt Wiener*innen durch finanzielle Förderung für Aus- und Weiterbildungen. Die maximale Förderungssumme wird entsprechend des individuellen Einkommens festgesetzt.

Sichern Sie sich Ihre Förderung von bis zu 2.000 €.

Unsere Partner

SOLVE CONSULTING

SOLVE Consulting ist die größte Boutiqueberatung des Landes mit 100% Fokus auf das Gesundheitswesen. Ihr kompetentes und erfahrenes Team begleitet Gesundheitsunternehmen aller Sektoren, bietet praxisnahe Lösungskonzepte sowie einen ganzheitlichen Beratungsansatz. SOLVE implementiert SOLUTIONS FOR HEALTHCARE. Für mehr Qualität & Wir tschaftlichkeit im Gesundheitswesen.

IHR UNTERNEHMENSBERATER

Ihr Unternehmensberater - Gerald Brunner hat sich als Unternehmensberater auf Projektmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und Umsetzungsbegleitungen in Gesundheitseinrichtungen spezialisiert. Auf Basis seiner 20-jährigen Expertise als Projektmanager und Führungskraft unterstützt Gerald Brunner bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und ist als Management- und Führungskräftecoach tätig.

Studieninhalte

Modul 1: Projektmanagement Grundlagen & Tools

  • Die spezifischen Anforderungen eines Projektvorhabens beschreiben und daraus Projektziele ableiten.
  • Die grundlegenden Projektmanagement-Prozesse und -Methoden entlang des Projektlebenszyklus erklären.
  • Relevante Projektrollen (Projektmanager:in, Auftraggeber:in, Projektteam) und deren Verantwortungsbereiche definieren.
  • Die Funktionen von Standard-Projektmanagement-Tools (Excel und ProjectLibre) situationsgerecht bei gering komplexen Projekten einsetzen können.

Modul 2: New Work: Agile Zusammenarbeit in Projekten

  • Die Prinzipien des agilen Mindsets erklären und kund:innenzentrierte Innovationsmethoden wie Design Thinking und Scrum in Fallbeispielen anwenden können.
  • Die Potenzial von Agilität für Projektteams und die Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen einschätzen können, um daraus passende Teamregeln und Kommunikationswege abzuleiten.
  • Die Unterschiede zwischen klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement-Ansätzen erläutern und daraus Entscheidungsgrundlagen für den Methodeneinsatz erstellen können.

Modul 3: Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialsektor: Von der Projektidee bis zum erfolgreichen Abschluss

  • Ausgehend von den Projektzielen umsetzbare Projektpläne (Termine, Ressourcen, Budget) ableiten können.
  • Die spezifischen Herausforderungen von Projekten im Gesundheits- und Sozialsektor relevanten Stakeholder:innen-Gruppen benennen.
  • Herausforderungen in den verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus analysieren und dafür notwendige Kommunikations- und soziale Kompetenzen erklären können.
  • Die soziale Dimension von Projekten und den Einfluss des Change-Managements auf den Projekterfolg erläutern, um das Projekt nicht nur methodisch, sondern auch sozial kompetent zu leiten.
  • Lessons Learned aus realen Projekten analysieren und mit den gelernten Methoden und Werkzeugen auf ein Praxisprojekt übertragen können.

Interesse?

Kontaktieren Sie bitte per Email Anita Stiedl, Koordinatorin Executive Education Center.

Short Facts

Abschluss/Titel

Abschlusszertifikat

Studiendauer

9 Tage über 2 Semester verteilt

Studienmodell

berufsbegleitend

Lehrveranstaltungssprache

Deutsch

Kosten

€ 1.750 (mehrwertsteuerfrei), Ratenzahlungen sind auf Anfrage möglich.
Absolvent:innen der FH des BFI Wien erhalten 10% Preisnachlass auf den Vollpreis.

Die Kosten für die fakultative externe Zertifizierung sind hier noch nicht berücksichtigt.

Förderungen für Personen mit Hauptwohnsitz Wien

Datenbank "Kursförderungen in Österreich"

Bewerbungsfrist

31. August 2025

Studienbeginn

Oktober 2025

Studienort

Media Quarter Marx 3.4
Maria-Jacobi-Gasse 1
1030 Wien

Interessant für

  • Personen, die bereits erste Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt haben und ihr Wissen vertiefen wollen
  • Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenz um Projektmanagementkenntnisse erweitern Abläufe Qualität zu sichern
  • Mitarbeiter:innen, die für die Mitarbeit in Projekten Wissen erwerben möchten
<h5>Anita Stiedl</h5>

Anita Stiedl

Koordination Executive Education Center

Tel.: +43 1 720 12 86-949

anita.stiedl@fh-vie.ac.at