
Certificate Programme Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialsektor
Der zweisemestrige Zertifikatslehrgang vermittelt umfassende Projektmanagement-Kenntnisse, die speziell auf die Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialsektors abgestimmt sind.
Projektmanagement als Schlüsselkompetenz im Gesundheits- und Sozialbereich
Die Anforderungen an Organisationen im Gesundheits- und Sozialsektor wachsen stetig. Steigende Qualitätsanforderungen und begrenzte Ressourcen erfordern eine professionelle Planung und Umsetzung von Projekten. Ob Digitalisierungsinitiativen, die Implementierung neuer Versorgungskonzepte oder strukturelle Anpassungen – ein fundiertes Projektmanagement ist unerlässlich, um nachhaltige Veränderungen erfolgreich zu gestalten.
Entsprechend wächst die Nachfrage nach qualifizierten Projektmanagementkompetenzen in diesem Bereich. Insbesondere in medizinischen Einrichtungen, Krankenhäusern, Behörden, Krankenkassen und vielen weiteren Organisationen ist Expertise im Projektmanagement gefragt, um komplexe Herausforderungen effizient zu bewältigen und innovative Lösungen umzusetzen.
Praxisorientierte Weiterbildung mit direktem Nutzen
Die Teilnehmer:innen erwerben essenzielle technische, soziale und digitale Kompetenzen, um Projekte strukturiert zu planen, ressourcenschonend umzusetzen und nachhaltig zu steuern. Agiles Projektmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch praxisnahe Fallstudien und Übungen wird sichergestellt, dass die erlernten Inhalte direkt im Berufsalltag angewendet werden können.
Zusätzlich eignen sie sich alle relevanten Projektmanagement-Kompetenzen an, die für die in Österreich führenden Projektmanagement-Zertifizierungen „IPMA/pma Level D“ und „IPMA/pma Add on Agile Leadership Level D“ erforderlich sind.
Bildungskonto des WAFF: jetzt Förderung beantragen
Das Bildungskonto des waff unterstützt Wiener*innen durch finanzielle Förderung für Aus- und Weiterbildungen. Die maximale Förderungssumme wird entsprechend des individuellen Einkommens festgesetzt.
Sichern Sie sich Ihre Förderung von bis zu 2.000 €.
Unsere Partner
SOLVE CONSULTING
SOLVE Consulting ist die größte Boutiqueberatung des Landes mit 100% Fokus auf das Gesundheitswesen. Ihr kompetentes und erfahrenes Team begleitet Gesundheitsunternehmen aller Sektoren, bietet praxisnahe Lösungskonzepte sowie einen ganzheitlichen Beratungsansatz. SOLVE implementiert SOLUTIONS FOR HEALTHCARE. Für mehr Qualität & Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
IHR UNTERNEHMENSBERATER
Ihr Unternehmensberater - Gerald Brunner hat sich als Unternehmensberater auf Projektmanagement, Nachhaltigkeitsmanagement und Umsetzungsbegleitungen in Gesundheitseinrichtungen spezialisiert. Auf Basis seiner 20-jährigen Expertise als Projektmanager und Führungskraft unterstützt Gerald Brunner bei der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen und ist als Management- und Führungskräftecoach tätig.
Haben Sie noch offene Fragen zum Lehrgang?
Bei unserer Online-Infosession erfahren Sie alles, was Sie über den Projektmanagementausbildung im Gesundheits- & Sozialsektor wissen möchten.
- Do., 26. Juni 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
>>Um sich einen Platz im Juni zu sichern, melden Sie sich hier an.
- Mo., 08. September 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
>>Um sich einen Platz im September zu sichern, melden Sie sich hier an.
Die Login-Informationen sowie alle Details zur Online-Infosession werden Ihnen im Anschluss per Mail zugesendet.
Studieninhalte
Modul 1: Projektmanagement Grundlagen & Tools
In diesem Modul erlernen die Teilnehmer:innen die Grundlagen des Projektmanagements und bekommen einen Überblick zu den relevanten Phasen im Projektlebenszyklus sowie den zentralen Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten. Mit Fokus auf praxisnahe Methoden und digitalen Projektmanagement-Tools wie Excel und der Open Source-Software ProjectLibre lernen die Teilnehmer:innen, Projektvorhaben strukturiert zu erfassen und umzusetzen – insbesondere auch im Kontext von Digitalisierungsprojekten. Die Kombination aus Präsenzunterricht, Gruppenarbeiten und einem abschließenden Online-Quiz stellt sicher, dass die erworbenen Kompetenzen nachhaltig gefestigt werden.
Lernziele
- Die spezifischen Anforderungen eines Projektvorhabens beschreiben und daraus Projektziele ableiten.
- Die grundlegenden Projektmanagement-Prozesse und -Methoden entlang des Projektlebenszyklus erklären.
- Relevante Projektrollen (Projektmanager:in, Auftraggeber:in, Projektteam) und deren Verantwortungsbereiche definieren.
- Die Funktionen von Standard-Projektmanagement-Tools (Excel und ProjectLibre) situationsgerecht bei gering komplexen Projekten einsetzen können.
- Projekte in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmanagement zielgerichtet planen und mithilfe von Projektmanagement-Tools strukturiert umsetzen zu können.
Modul 2: New Work: Agile Zusammenarbeit in Projekten
In diesem Modul stehen innovative Entwicklungen der
Projektarbeit im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen entwickeln ein agiles
Mindset und lernen Methoden wie Scrum und Design Thinking praxisnah kennen –
Kompetenzen, die speziell in digitalen Transformationsprojekten sowie
nachhaltigkeitsbezogenen Change-Vorhaben zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie
reflektieren den Einsatz klassischer, agiler und hybrider Ansätze und erstellen
Entscheidungsgrundlagen für unterschiedliche Projektszenarien.
Lernziele
- Die Prinzipien des agilen Mindsets erklären und kund:innenzentrierte Innovationsmethoden wie Design Thinking und Scrum in Fallbeispielen anwenden können.
- Das Potenzial von Agilität für Projektteams und die Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen einschätzen können, um daraus passende Teamregeln und Kommunikationswege abzuleiten.
- Die Unterschiede zwischen klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement-Ansätzen erläutern und daraus Entscheidungsgrundlagen für den Methodeneinsatz erstellen können.
- Die Relevanz agiler Methoden für digitale Transformationsprojekte und nachhaltigkeitsbezogene Veränderungsprozesse erkennen und anwenden können.
Modul 3: Projektmanagement im Gesundheits- & Sozialsektor: Von der Projektidee bis zum erfolgreichen Abschluss
Dieses Modul widmet sich den spezifischen Herausforderungen von Projekten im Gesundheits- und Sozialsektor (z.B. Klinikbetrieb, IT, Forschung & Innovation und Bauwesen). Der Fokus liegt dabei auch auf der erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsinitiativen und nachhaltigkeitsorientierten Projekten in diesen hochsensiblen Bereichen. Zu Beginn des Moduls erarbeiten die Teilnehmer:innen für ein konkretes Fallbeispiel aus dem Gesundheits- und Sozialsektor für die Projektanforderungen und Stakeholder:innenstrukturen passende Methoden sowie Kommunikations- und Führungsstrategien. Darauf aufbauend analysieren die Teilnehmer:innen reale Projekte, die von einzelnen Teilnehmer:innen eingebracht werden. Diese Lessons Learned lassen sich individuell auf eigene Praxisfelder übertragen – insbesondere im Hinblick auf Transformationsprozesse mit Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Innovationen. Die Abschlusspräsentation des Ergebnisses führt die im Lehrgang erworbenen Kompetenzen zusammen und stärkt die Kompetenzen im Teamwork.
Lernziele
- Ausgehend von den Projektzielen umsetzbare Projektpläne (Termine, Ressourcen, Budget) ableiten können.
- Die spezifischen Herausforderungen von Projekten im Gesundheits- und Sozialsektor relevanten Stakeholder:innen-Gruppen benennen.
- Herausforderungen in den verschiedenen Phasen des Projektlebenszyklus analysieren und dafür notwendige Kommunikations- und soziale Kompetenzen erklären können.
- Die soziale Dimension von Projekten und den Einfluss des Change-Managements auf den Projekterfolg erläutern, um das Projekt nicht nur methodisch, sondern auch sozial kompetent zu leiten.
- Lessons Learned aus realen Projekten analysieren und mit den gelernten Methoden und Werkzeugen auf ein Praxisprojekt übertragen können.
- Digitale und nachhaltige Projektvorhaben im Gesundheits- und Sozialbereich konzipieren, strukturieren und unter Berücksichtigung sektorenspezifischer Besonderheiten umsetzen können.
Infomaterialien
-
Terminübersicht: Projektmanagement im Gesundheits- und Sozialsektor Download icon(pdf 58,592 KB)
-
Ausbildungsvertrag für Certificate Programmes Download icon(pdf 148,234 KB)
-
Steuerliche Absetzbarkeit EEC Download icon(pdf 100,909 KB)
