Requirements Engineering & Testing
Lehrinhalte
'- Vertiefung Scope Management und Software-Lifecycle (Verbindung, Verknüpfung und Abgrenzung zum Project-Lifecycle); - Anforderungsdokumentation (Lasten-/Pflichtenheft) für eine konkrete IT-Aufgabenstellung; - Testmanagement: Anwendung einfacher Testing-Tools für bereits erstellte IT-Ergebnisse
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Pohl/Rupp (2015): Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level, dpunkt.verlag, 4. Auflage;
Spillner/Linz (2012): Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard, dpunkt.verlag, 5. Auflage
Lern- und Lehrmethode
Übung: Input und Übungen, Präsentationen und Diskussionen
Prüfungsmethode
Immanente Leistungsfeststellung (Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge, Präsentationen etc.)
Voraussetzungen laut Lehrplan
Module PM Basics, PM Advanced
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement und Informationstechnik (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Englisch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Anforderungen (Requirements) an ein Projekt gezielt zu erheben, zu analysieren und zielorientiert aufzubereiten
- Aufwand von Projekten anhand von den verbreitesten Schätzmethoden zu bestimmen
- die Bedeutung und die wichtigsten Methoden des Softwaretestens und deren Integration in dem Softwareentwicklungsprozess zu erläutern sowie für eine gering komplexe Aufgabenstellung mittels Testing-Tools selbst umzusetzen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0387-17-01-VZ-DE-24