Requirements Engineering & Business-Analyse
Lehrinhalte
*) Stakeholder-Analyse und -Management: Einführung in die Identifikation und Analyse von Stakeholdern, ihre Rollen und Bedürfnisse sowie Methoden zur effektiven Einbindung und Kommunikation mit Stakeholdern *) Techniken der Anforderungserhebung: Vertiefung verschiedener Techniken zur Anforderungserhebung wie Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, Workshops und Brainstorming, um vollständige und präzise Anforderungen zu erfassen *) Geschäftsprozessanalyse und -optimierung: Methoden und Werkzeuge zur Analyse bestehender Geschäftsprozesse, Identifikation von Schwachstellen und Entwicklung von Optimierungsvorschlägen zur Steigerung der Effizienz und Effektivität *) Erstellung und Management von Anforderungsspezifikationen: Grundlagen und Best Practices zur Erstellung klarer, vollständiger und überprüfbarer Anforderungsspezifikationen sowie Techniken zum laufenden Management und zur Anpassung von Anforderungen im Projektverlauf *) Design Thinking: Einführung in die Prinzipien und Methoden des Design Thinking, um kreative und nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln und innovative Ideen in die Praxis umzusetzen
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
*) Curedale, R. (2019). Design Thinking Process & Methods Design. Community College Inc. *) Eskerod, P. & Jepsen, A.L. (2013). Project Stakeholder Management. Routledge. *) Gerstbach, P. & Gerstbach, I. (2019). Basiswissen Business-Analyse: Probleme lösen, Chancen nutzen (2. Aufl.). Redline Verlag. *) Hruschka, P. (2023). Business Analysis und Requirements Engineering: Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern. Carl Hanser Verlag. *) Project Management Institute (2023). Business Analysis for Practitioners: A Practice Guide (2nd ed.). Project Management Institute.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Diskussionen/Präsentationen
Prüfungsmethode
*) Beurteilung der Qualität der von den Studierenden erledigten Arbeitsaufträge und Mitarbeit (30%) *) 70% Schriftliche Endprüfung (Multiple Choice)
Voraussetzungen laut Lehrplan
Modul Projektmanagement
Schnellinfos
Studiengang
Projektmanagement & Data Analytics
Akademischer Grad
Master
ECTS Credits
3.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Berufsbegleitend
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2026
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
2 SS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, *) die grundlegenden Konzepte und Terminologien des Requirements Engineering und der Business-Analyse zu benennen, *) die Prinzipien und Methoden der Stakeholder-Identifikation und der Anforderungserhebung im Kontext von Geschäftsabläufen zu erklären, *) Techniken zur Anforderungserhebung und Stakeholder-Identifikation in realen Projektszenarien anzuwenden, *) Geschäftsabläufe zu analysieren und Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren, *) die Qualität von Anforderungsspezifikationen und Geschäftsprozessanalysen zu bewerten und fundierte Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, *) umfassende Anforderungsspezifikationen zu erstellen und diese mit Stakeholdern abzustimmen sowie das laufende Management von Anforderungen und Stakeholdern durchführen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
0948-25-01-BB-DE-17