Logistik in der Filmproduktion
Lehrinhalte
Logistische Fallanalysen und Problemstellungen Koproduktionsstrukturen Unterschiede majoritäre und minoritäre Koproduktionen Ansätze für die Optimierung logistischer Grundschemata
Art der Vermittlung
Präsenzveranstaltung
Art der Veranstaltung
Pflichtfach
Empfohlene Fachliteratur
Grapp, J. (2009), Kompetenzorientierte Erweiterungspotenziale für das Filmproduktionslogistik-Management: Strategische Probleme und Tools, Gabler Edition Wissenschaft, Wiesbaden. Beckmann, K., (2010): Logistik, Merkur Verlag, Rinstein. Arnold D., Isermann, H., Kuhn, A., Tempelmeier, H., Furmans K. (Hg.) (2008): Handbuch Logistik, Springer, Heidelberg. Gudehus, T. (2005): Logistik, Grundlagen, Strategien, Anwendungen, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York.
Lern- und Lehrmethode
Vortrag, Präsentation von Beispielfällen Logistik und Workflow, Diskussionen.
Prüfungsmethode
Schriftliche Endprüfung im Ausmaß von 100 Punkten (Closed Book)
Voraussetzungen laut Lehrplan
Modul "Produktionstechnik und -planung 1"
Schnellinfos
Studiengang
Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)
Akademischer Grad
Bachelor
ECTS Credits
2.00
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplan
Vollzeit
Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird
2025
Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird
3 WS
Incoming
Nein
Lernergebnisse der Lehrveranstaltung
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage komplexe logistische Zusammenhänge und Problemstellungen zu analysieren, die Notwendigkeiten und Anforderungen von österreichischen Produktionen und Koproduktionen in der Film- und Fernsehwirtschaft auch aus logistischer Sicht zu interpretieren, einfache Filmprojekte als Koproduktionsstruktur (Logistik, Personal) zu planen.
Kennzahl der Lehrveranstaltung
1702-23-01-VZ-DE-26