Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Lehrinhalte

Begründung des Arbeitsverhältnisses Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung die Befugnisse der Arbeitnehmerschaft die Grundbegriffe der Betriebsverfassung die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberpflichten die Entgeltsicherung die Gleichbehandlung im Arbeitsrecht und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Sozialversicherungsrecht.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Marhold/Friedrich (2016) Österreichisches Arbeitsrecht Kietaibl/Windisch-Graetz (2015) Arbeitsrecht Band I und II Fuchs/Marhold (2014) Europäisches Arbeitsrecht Pfeil (2016) Österreichisches Sozialrecht.

Lern- und Lehrmethode

Vortrag, Blended Learning, Diskussion, Fallbeispiele.

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (70%). Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung. Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung. Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine.

Schnellinfos

Studiengang

Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2026

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

4 SS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die wesentlichen Elemente des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts für die betriebliche Praxis einzuordnen und zu beurteilen, rechtliche Probleme aus diesen Themenbereichen, die sich im Alltag des Wirtschaftslebens stellen, zu beurteilen und effizient mit Rechtsberater:innen zu kommunizieren.

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1702-23-01-VZ-DE-40