Agiles Projektmanagement

Lehrinhalte

Einführung in das Scrumframework Rollen und Artefakte beschreiben Erstellung von User Stories Verschiedene Schätzmethoden für User Stories Gestaltung von Product/Sprint Backlog Vorstellung der Scrum-Meetings.

Art der Vermittlung

Präsenzveranstaltung

Art der Veranstaltung

Pflichtfach

Empfohlene Fachliteratur

Patzak/Rattay (2020): Projektmanagement Gareis(20019): Happy Projects PMI (2021): PMBoK Guide , 8. Ausgabe Timinger, Holger: Modernes Projektmanagement 1. Auflage 2017, Wiley Verlag.

Lern- und Lehrmethode

Der:die Vortragende:r bringt Beispiele, diese werden analysiert und evaluiert. Projektarbeit wird als Gruppenarbeit gemacht und im Plenum präsentiert. Dazu gibt es Feedback durch den:die Vortragende:n.

Prüfungsmethode

Schriftliche Endprüfung (70%, Closed Book). Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung. Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung. Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktive Beiträge während der Lehrveranstaltungen, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz, Qualität von Präsentationen.

Voraussetzungen laut Lehrplan

Keine.

Schnellinfos

Studiengang

Produktionsmanagement Film, TV und Streaming (Bachelor)

Akademischer Grad

Bachelor

ECTS Credits

3.00

Unterrichtssprache

Deutsch

Studienplan

Vollzeit

Studienjahr, in dem die Lerneinheit angeboten wird

2026

Semester in dem die Lehrveranstaltung angeboten wird

2 SS

Incoming

Nein

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: Rollen und Methoden für agiles Projektmanagement zu erläutern und anzuwenden die Artefakte des agilen Projektmanagements zu analysieren und anzupassen das Scrumframework zu erklären, analysieren und auf die gebrauchten Bedürfnisse anzupassen sowie ein Entwicklungsteam als Scrum-Master zu führen Scrum-Meetings zu gestalten (Daily, Refinement, Retrospective, Planning, …).

Kennzahl der Lehrveranstaltung

1702-23-01-VZ-DE-14