Warehouse Management
- Lagertechnik - Fördertechnik - Lagerkapazitätsberechnungen - Warehousemanagementsysteme und deren Elemente - Kommissionierung - Verpackung - Informationsflüsse im Warehouse Management - Logistische Prozesse im Lager - Organisation von Lagerleistungen - Lagerstrukturen innerhalb von Distributionsnetzwerken
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Martin, H. (2014): Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik. Wiesbaden: Springer Vieweg. Schulte, C. (2017): Logistik: Wege zur Optimierung der Supply Chain. 7. Auflage, Vahlen.
Planned learning activities and teaching methods
Präsenzunterricht, E-Learning, Gruppendiskussion im Plenum, selbstorganisiertes Lernen
Assessment methods and criteria
Schriftliche Endprüfung (70%): offene Fragestellungen, Berechnungen Immanente Leistungsbeurteilung (30%): Einzel- und Gruppenarbeit und Präsentation inklusive bewerteter Teilprüfungen, aktiver Beitrag während der Lehrveranstaltungen Inhaltliche Kriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen hinsichtlich Fach- und Methodenkompetenz. Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, sprachliche Differenziertheit und Eigenständigkeit der Ergebnisdarstellung.
Prerequisites and co-requisites
Keine
Infos
Degree programme
Logistics & Transport Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, - die grundsätzlichen Aufgaben und den Umfang von Lägern und Warehouse Management zu nennen und zu erklären (1,2) - unterschiedliche Formen von Lager und deren situative Eignung zu nennen und zu erklären (1,2) - unterschiedliche Formen der Lagertechnik nennen und deren situative Eignung zu nennen und zu erklären (1,2) - unterschiedliche innerbetriebliche Fördermittel und deren Eignung zu nennen und zu erklären (1,2) - grundlegende logistische Prozesse im Lager zu nennen und zu erklären (1,2) - grundlegende Funktionen von Warehouse Managementsystemen zu nennen und zu erklären (1,2) - Einflüsse und Bedingungen für die Automatisierung von Lager- und Umschlagsprozessen zu nennen und zu erklären (1,2) - Controlling-Kennzahlen von Leistungen im Bereich Lager zu nennen und zu erklären (1,2) - grundlegende Einflüsse auf die Berechnung von Lagerleistungen zu nennen und zu erklären (1,2) o Lagerkapazitätsbedarf o Lagerlayout o Flächenbedarf o Kommissionierkapazitäten - grundlegende Verfahren zur Kalkulation von Leistungen im Bereich Lager zu nennen, zu erklären und umzusetzen (1,2,3)
Course code
0391-21-01-VZ-DE-39