Unternehmensbewertung
• Historische Entwicklung der Unternehmensbewertung • Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke • Unterschiedliche Verfahren (Substanzwertverfahren, Mischverfahren, Ertragswertverfahren, Sicherheitsäquivalenzmethoden, Multiplikatormethode) • Kapitalkostenermittlung (CAPM, WACC) • Prognose der erforderlichen Datengrundlagen • Berücksichtigung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung • Bruttoverfahren (FCF-Methode) • Nettoverfahren (FTE-Methode) • Phasen und Akteure bei Mergers & Acquisitions • Due Diligence • Post-Merger-Integration Management • Demerger-Management Ausblick Wertorientiere Unternehmenssteuerung
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Peemöller (Hrsg.) (2014): Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, NWB Verlag; 6. Auflage.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion und Präsentation von ausgearbeiteten Beispielen durch die Studierenden, Wissensüberprüfungen
Assessment methods and criteria
LV mit immanentem Prüfungscharakter: 30 Punkte Übungsteil, 70 Punkte schriftliche Endklausur
Prerequisites and co-requisites
Bilanzierung und Bilanzanalyse, Investitionsrechnung und Finanzierung, Kostenrechnung und Controlling
Infos
Degree programme
European Economy & Business Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage: • die wichtigsten Verfahren zur Bewertung von Unternehmen zu erläutern • die dafür notwendigen Datengrundlagen strukturiert aufzubereiten • bei der Auswahl, der Bewertung sowie der Integration von Akquisitionsobjekten aktiv mitzuwirken Die Lernergebnisse dieser Lehrveranstaltung beziehen sich hauptsächlich auf folgende (International) Programme Learning Outcomes: LO 3.2 LO 4.1 LO 5.1
Course code
0389-20-01-VZ-DE-46a