Interaktives und visuelles Storytelling
• Funktionen des Storytellings • Elemente und Ablauf einer Geschichte • Didaktische Elemente bei der digitalen Aufbereitung von Storys • Konzepte zur Aufbereitung von interaktiven Inhalten im Überblick • Visuelles Storytelling • Storytelling in Computerspielen • Technische, künstlerische und didaktische Aspekte von Interactive Storytelling • Erstellen von Skripten für interaktive Anwendungen • Grundzüge der Modellierung dialogbasierter Geschichten im Interactive Storytelling • Anwendungsbeispiele aus dem linearen und non-linearen Bereich
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Crawford (2013): On interactive Storytelling Knauf (2012) Modellierung dialogbasierter Geschichten im Interactive Storytelling Nimmerfall (2012) Interactive Storytelling und Adventure Games
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Präsentation, Online-Aufgaben, Social Games.
Assessment methods and criteria
Immanente Leistungsfeststellung (Mitarbeit und Arbeitsaufträge) und Abschlussprüfung (schriftliche Ausarbeitung von vorgegebenen Fragestellungen).
Prerequisites and co-requisites
keine
Infos
Degree programme
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
2 SS
Incoming
No
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die Merkmale und Funktionsweise interaktiver Storys zu beschreiben, • didaktische Elemente bei der digitalen Aufbereitung von Storys wiederzugeben, • Konzepte für die Aufbereitung interaktiver Inhalte zu skizzieren, • technische, künstlerische und didaktische Aspekte von Interactive Storytelling-Anwendungen zu identifizieren, • die Unterschiede linearer und non-linearer Inhalte zu erklären, • Prinzipien des linearen und non-linearen Storytellings zu erläutern und anzuwenden.
Course code
0865-19-01-VZ-DE-16