Europäisches und öffentliches Wirtschaftrecht
• Innerstaatliches Organisationsrecht • Organisationsrecht der EU • Grundrechte der Wirtschaft • Binnenmarktrecht • Europäisches Wettbewerbsrecht • Gewerbeantritt • Betriebsanlagenrecht und Baurecht • Verwaltungsverfahren und nationaler Rechtsschutz • Grundzüge des Vergaberechts
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
Pflichtliteratur, jeweils in aktueller Auflage: • Eberhard et al. (2018): Europäisches und Öffentliches Wirtschaftsrecht I, aktuelle Auflage, Verlag Österreich, 12. Auflage. • Kodex Öffentliches Recht (aktuellste Auflage).
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Mitarbeit, Rechtsrecherche, Übungen zur Rechtsanwendung und Falllösung, juristisches Schreiben, Präsentationen, Diskussionen, Feedback, Gruppen-Assignments.
Assessment methods and criteria
• Prüfungsmethode: Schriftliche Abschlussprüfung (70 %); Laufende Beurteilung, insb. Diskussion (30 %) • Inhaltliche Beurteilungskriterien: Grad der Problemerfassung und Problemcharakterisierung, Komplexität der Lösungen. • Formale Kriterien: Vollständigkeit der Antworten, aufgabenspezifische Vorgaben zu Umfang und Form der Problembearbeitung, sprachliche Differenziertheit der Ergebnisdarstellung.
Prerequisites and co-requisites
Modul Privatrecht
Infos
Degree programme
Logistics & Transport Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
4 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • Prinzipien und Wertungen des europäischen und öffentlichen Rechts zu erklären (2) • Institutionen und Rechtsquellen der EU und des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts zu kennen und zu erklären (2) • die Rolle des EuGH, Verfassungsgerichtshof und Verwaltungsgerichtshof zu erläutern und einzuordnen (2) • mündlich und schriftlich juristisch zu argumentieren (3) • juristische Fallbeispiele des öffentlichen und europäischen Rechts (z.B. Eingriffe in europäische Grundfreiheiten oder nationale Grundrechte) selbstständig zu analysieren und zu lösen (4)
Course code
0391-21-01-VZ-DE-42