Bilanzierung
• Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (insb. Bewertungsprinzipien, Vorsichtsgrundsatz) • Bewertungsansätze (Anschaffungskosten vs. Herstellungskosten) • Unterschiede zwischen unternehmensrechtlicher Verbuchung und steuerrechtlicher Berücksichtigung von betrieblichen Vorgängen (insb. Prinzip der Maßgeblichkeit, Mehr-Weniger-Rechnung) • Mindestgliederung von Bilanz und GuV für Kapitalgesellschaften gem. UGB • Bilanzierung von Anlagevermögen (Kauf, selbsterstellte Anlagen, geringwertige Wirtschaftsgüter, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung, Unterscheidung Sachanlagen - Finanzanlagen - immaterielle Anlagen) • Bilanzierung von Umlaufvermögen (Vorräte inkl. Materialeinsatz, Forderungen) • Bilanzierung von Fremdkapital (insb. diverse Rückstellungen, evtl. Fremdwährungsverbindlichkeiten) • Bilanzierung von Eigenkapital (insb. diverse Rücklagen, evtl. Gewinnverwendung) • Rechnungsabgrenzungen (aktiv- und passivseitig) • Gewinn- und Verlustrechnung (Aufbau, unterschiedliche Ergebnisgrößen, Umsatz- vs. Gesamtkostenverfahren) • Einfache Kennzahlenanalyse und Grundlagen der Cash-Flow-Rechnung • Illustration anhand realer Jahresabschlüsse
Mode of delivery
Präsenzveranstaltung
Type
Pflichtfach
Recommended or required reading and other learning resources/tools
• Schneider, W., Dobrovits, I., Schneider, D. (2020): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 23. Auflage, Facultas, Wien. • Bertl, R., Deutsch, E., Hirschler, K. (2019): Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, 11. Auflage, LexisNexis, Wien. • Messner, S., Kreidl, C., Wala, T. (2020): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 6. Auflage, LexisNexis.
Planned learning activities and teaching methods
Vortrag, Diskussion, praktische Anwendungsbeispiele in Einzel- und Gruppenbearbeitung
Assessment methods and criteria
Prüfungsmethode: schriftliche Endprüfung (70%), immanente Leistungsfeststellung (30 %, mehrere schriftliche Wiederholungen) Beurteilungskriterien: Vollständigkeit, Detailierungsgrad und Komplexitätsniveau der Beantwortung, Korrektheit der Lösungswege und Ergebnisse, Einhaltung formaler Kriterien.
Prerequisites and co-requisites
LV Buchhaltung
Infos
Degree programme
Logistics & Transport Management (Bachelor)
Cycle
Bachelor
ECTS Credits
3.00
Language of instruction
German
Curriculum
Full-Time
Academic year
2023
Semester
2 SS
Incoming
Yes
Learning outcome
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, • die in Zusammenhang mit der Erstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz, GuV, Anhang) wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme zu lösen • Abschlussbuchungen selbständig durchzuführen und deren Effekt auf den Jahresabschluss zu analysieren • einen vorgelegten Abschluss zu lesen und in Bezug auf die Vermögens-, Erfolgs- und Finanzlage hin zu analysieren
Course code
0391-21-01-VZ-DE-19